Marktoberdorf (vit) - Marktoberdorf - eine Stadt der Musik. Dies war Thema vieler Worte bei den bundesweit zentralen Tagen der Chor- und Orchestermusik. Und in der Tat präsentierte sich Marktoberdorf zwei Tage lang als aktive Musikstadt, als Heimat eines treuen Konzert-Publikums und als Gastgeberin für Musikbegeisterte. Zum Programm bereits am Samstag gehörten ein ökumenischer Gottesdienst und Konzerte. 'Musik bewegt - Marktoberdorf' wandelte Bürgermeister Werner Himmer das Motto der Tage der Musik beim Empfang im Rathaus ab. Er bezeichnete es als Auszeichnung für seine Stadt, dass die zentrale Verleihung hier stattfinde. Doch Marktoberdorf sei mit sieben Musikkapellen, rund 30 Volksmusikgruppen und natürlich auch der Bayerischen Musikakademie sicher auch die richtige Wahl für eine solche Veranstaltung.
Musik ist tatsächlich eine Stadt der Musik bestätigte auch Hans-Willi Hefekäuser, Präsident der bei der Ausrichtung der Veranstaltung federführenden Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände. Er lobt, dass Marktoberdorf eine solche Veranstaltung nicht nur 'geschehen lasse', sondern t als Garant und Förderer mitgestalte. Als die Wurzeln von 150 Berufsorchestern und 80 Opernhäusern in Deutschland wertete beim Festkonzert im Modeon der Präsident des Deutschen Musikrates, Martin-Maria Krüger, die Laienensembles mit mehreren Millionen Mitgliedern. Sie alle fänden 'Lebensfreude durch Freude an der Musik'. Diese 'bürgerliche Macht' müsse nun dafür kämpfen, dass das reichhaltige Kultur- und Musikleben in Deutschland erhalten bleibe. Lob für das umfangreiche Kulturschaffen ihre Heimatstadt ließ natürlich auch Monika Schubert als Moderatorin beim Festkonkert und beim Festakt mit einfließen. Dafür fand auch ihr Co-Moderator Erik Hörenberg vom Hohner-Konservatorium Trossingen viel Lob. Den ökumenischen Gottesdienst mit den Pfarrern Wolfgang Schilling und Harald Deininger gestalteten die Kantorei der Dreifaltigkeitskirche Kaufbeuren und die Bläsergruppen des Evangelischen Posaunenwerks sowie die Marktoberdorfer Organistin Margit Sedelmair mit. Beim Festkonzert musizierten auch der Jugendchor Ostallgäu, die Stadtkapelle und auf dem klingenden Schlossberg der Carl-Orff-Chor.