Über 100 Jugendfeuerwehrler aus dem westlichen Landkreis Lindau nahmen am Samstagmorgen auf der Lindauer Insel an einer Großübung teil. Das Übungsszenario: Der Dachstuhl der alten Kaserne steht in Flammen.
Um 09:00 Uhr ging die Brandmeldung auf der hinteren Insel ein und schon bald waren mehr als zehn Löschfahrzeuge im Einsatz. Mit dabei war auch eine Drehleiter, um den Brand von oben zu bekämpfen.
Feuerwehrübung in Lindau - Jugendliche löschen mit Wasser aus dem Bodensee
Jugendliche aus den Feuerwehren Lindau, Weißensberg, Hege, Hergensweiler, Bodolz, Wasserburg, Sigmarszell und Niederstaufen rückten an und versuchten von mehreren Seiten aus das Feuer zu löschen. Nachdem die Nachwuchs-Feuerwehrler vor ihren Fahrzeugen angetreten waren, erhielten sie von ihren erfahrenen Gruppenführern genaue Instruktionen. Schnell machten sie sich daran, die Löschwasserversorgung aufzubauen, das Feuer zu bekämpfen und den Dachstuhl vor weiteren Schäden zu bewahren. Dabei kamen Löschfahrzeuge, Hydranten und sogar der Bodensee als Wasserquelle zum Einsatz.
Das Wetter spielte den Jugendlichen in die Karten: Der Himmel blieb trocken, sodass nur das Gebäude – und nicht die Feuerwehrleute – nass wurde. Mehr als zehn Löschrohre waren im Einsatz, um den simulierten Brand zu bekämpfen. Gegen 10:30 Uhr war die Übung erfolgreich beendet. Danach begann das große Aufräumen und Aufrüsten der Fahrzeuge für den nächsten realen Einsatz, informierte Übungsleiter Maximilian Kueh.
Drei Großübungen pro Jahr der Jugendfeuerwehren im Landkreis Lindau
Auch der Spaß kam bei der Übung nicht zu kurz. Die Jugendlichen hatten sichtlich Freude daran, Hand in Hand zu arbeiten. Nachdem alle Geräte sicher verstaut waren, ging es zur Stärkung in die Hauptfeuerwache Lindau, wo die Feldküche des BRK Lindau für die Verpflegung sorgte.
Um die Jugendlichen der 21 Jugendfeuerwehren im gesamten Landkreis Lindau möglichst gut auf den Ernstfall vorzubereiten, finden jedes Jahr drei solcher Großübungen statt, berichtete Kreisjugendfeuerwehrwartin Tiffany Schief von der Feuerwehr Maria-Thann. Mitmachen kann jeder zwischen 12 und 16 Jahren. Nach der Jugendfeuerwehr folgt die Grundausbildung und schließlich der Einsatzdienst.