Kurs für Senioren Zwei Konzerte in Musikakademie Marktoberdorf (sg). Sie kommen aus den verschiedensten Berufen, sprechen die unterschiedlichsten Dialekte und bewegen sich in der Altersklasse zwischen 42 und 88 Jahren. Eines aber haben sie alle gemeinsam: ihre Liebe zur Musik. Einmal im Jahr reisen rund 70 Laienmusikerinnen und -musiker nach Marktoberdorf, quartieren sich in der Bayerischen Musikakademie ein und bilden hier Chor und Orchester. Unter der Leitung des Wiener Professors Helmut Schaller studieren sie derzeit verschiedene Werke der klassischen Musik ein. Morgen, Sonntag, und am Montag führen sie sie bei Konzerten im Saal der Musikakademie auf.
'Marktoberdorfer Musikwoche' wird dieses Projekt genannt, das Prof. Schaller heuer zum 10. Mal organisiert hat. Es wurde speziell für Senioren konzipiert, die Freude am Musizieren haben. Die meisten von ihnen können diesem Hobby das Jahr über nur in den eigenen vier Wänden nachgehen. Einmal im Jahr aber und die Vorfreude darauf ist groß können sie ihm in der Gemeinschaft frönen. Und das hat seinen ganz besonderen Reiz.
Mit großer Energie gehen sie dabei ans Werk. Schon vor dem Frühstück treffen sich Grüppchen zu Proben. Und nicht selten tönt es noch um Mitternacht durchs Haus. Jede Minute in dieser Gemeinschaft ist den Teilnehmern kostbar. Und schließlich wird ein optimales Ergebnis angestrebt.
'Viele sind von Anfang an dabei, oder zumindest seit vielen Jahren', sagt Schaller, der einige der Dozenten aus Wien mitgebracht hat: die Konzertmeisterin Michaela Cutka, Wolfgang Plank, zuständig für die Bläser, und Franz Zehetner, der die Streicher betreut. Aus Hamburg kommt Thekla Jonathal, die dort den Oratorienchor leitet und in Marktoberdorf für Chor-Einstudierung eingeteilt ist.
Ehrgeiziges Programm
73 Teilnehmer haben sich für diese 'Marktoberdorfer Musikwoche' gemeldet. Streicher, Holzbläser, Blechbläser, Pianisten und Sänger. Mit dabei sind auch einige Mitstreiter aus Marktoberdorf und Umgebung, die sich dem ehrgeizigen Programm stellen. Einstudiert werden unter anderem Werke von Bach (aus dem 'Musikalischen Opfer'), Johann Strauß\' 'An der schönen blauen Donau' und Joseph Reichas 'Parthia in F'.
Mit welcher Energie gearbeitet wird, fasziniert den jungen Dozenten Wolfgang Plank. Großes Engagement strahlen die jung gebliebenen Senioren aus. Ebenso wie Prof. Schaller, der an der Musikhochschule Wien lehrt, aber auch immer wieder in die Praxis geht. Dazu gehören für ihn Konzertreisen mit jungen Studenten ebenso wie dieser Kurs für Senioren.
i Die beiden Konzerte morgen, Sonntag, und am Montag, 14. Februar, beginnen jeweils um 20 Uhr in der Musikakademie. Der Eintritt ist frei.