Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Letztes Gericht vor 200 Jahren

Allgäu

Letztes Gericht vor 200 Jahren

    • |
    • |

    Freilichtspiel von Stiefenhofer am Sonntag auf dem Buch Röthenbach/Eglofs (az). 'Das letzte Gericht', so lautet der Titel des Theaters, das am Sonntag, 10. Juli, auf dem Buch unter freiem Himmel aufgeführt wird. Karl Stiefenhofer (Eglofs), bekannt für seine Freilichtspiele mit historischen Hintergründen, hat auch hier die Texte geschrieben.

    Über Jahrhunderte, bis 1805, tagte das alte Eglofser Freigericht auf dem Buch zwischen Schönau und Röthenbach. Es war das Niedere Gericht für die Freien von Eglofs, welche zwischen Pfänder und Oberstdorf beheimatet waren. Das Jubiläum '200 Jahre letztes Gericht' und 80 Jahre Freigerichtsdenkmal auf dem Buch wird am kommenden Sonntag gefeiert. Das Freilichtspiel ist eine Gemeinschaftsarbeit des Geschichts- und Heimatvereins Eglofs mit dem Heimatverein Röthenbach. Regie führen Gebhard Maurus, Eglofs, und Renate Reitenbach, Röthenbach. Der Theaterverein Röthenbach mit seinen bewährten Schauspieltalenten stellt die Mehrzahl der Akteure. Die auf dem Buch am Waldrand erstellte Bühne bildet die natürliche Kulisse für das Theater unter freiem Himmel. Gespielt wird bei jedem Wetter. Treffpunkt auf Eglofser Dorfplatz Treffpunkt ist am Sonntag um 8 Uhr auf dem Dorfplatz in Eglofs. Dort wird Oberamtmann Scharpf mit seinem Gefolge von den Reitern und Gespannen des Reitervereins Röthenbach abgeholt. Der Tross bewegt sich über Eyb - Malleichen - Oberschmitten - Röthenbach in Richtung Schönau zur Festwiese (siehe Grafik). In Malleichen wird zum kleinen Umtrunk eine kurze Rast gemacht. Auf der Festwiese auf dem Buch wird die Musikkapelle Röthenbach um 10 Uhr das Fest musikalisch eröffnen. Um 10.30 Uhr wird der Reiterzug eintreffen und 'das letzte Gericht' kann beginnen. Nach dem Freilichtspiel folgen die Grußworte des Schirmherrn Bert Schädler und der Ehrengäste. Die anschließende 'Nachgerichtsversammlung' bei Musik und guter Laune wird wie in alten Zeiten Gerichtsnachwehen und Streitigkeiten vergessen lassen. Parkplätze an der Straße (und auf der Wiese) nach Altenberg.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden