Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Lernen beim Landwirt

Allgäu

Lernen beim Landwirt

    • |
    • |

    Wald/Immenthal/München (az). - Jungen Menschen fehlt heute laut Landwirtschaftsminister Josef Miller oft der Bezug zur Landwirtschaft. Damit sie wieder mehr Einblicke in Leben und Arbeit auf einem Bauernhof bekommen, initiierte er das Projekt 'Lernort Bauernhof'. 32 bayerische Landwirte qualifizierten sich dafür und erwirtschaften sich nun ein Zusatzeinkommen mit Unterricht auf ihrem Hof. Zu diesen 'Erlebnisbäuerinnen und -bauern' zählen auch Anna Guggemos aus Wald sowie Lisa und Bernhard Hartmann aus Immenthal. Landwirtschaftsminister Miller überreichte den Ostallgäuer Landwirten kürzlich bei einer Feier in seinem Ministerium in München die Qualifikations-Urkunde. Dabei dankte er ihnen und den anderen 30 Bauern nicht nur für ihr Engagement und ihre Motivation, sondern stellt auch die Bedeutung des Projekts für Landwirte und Gesellschaft heraus.'Konnte Arbeit auf dem Bauernhof früher selbstverständlich erlebt werden, ist sie heute für viele Kinder und Jugendliche fremd geworden - ohne Bezug zu den Produkten im Supermarkt', so der Minister. Durch die Initiative 'Lernort Bauernhof' erhalten junge Menschen Einblicke in Landwirtschaft und Naturkreisläufe. Das ist auch Anna Guggemos wichtig.

    'Ich will Kindern und Erwachsenen mehr Bewusstsein für die Natur vermitteln', so die 49-Jährige. Dazu setzt sie vor allem auf Erlebnispädagogik in Wald und Forst. 'Bewusstsein ändern' will auch Bernhard Hartmann. 'Kinder müssen wieder lernen, dass Lebensmittel wichtiger sind, als Handy und Computer. Sie müssen wieder ein Gefühl für die Natur kriegen'. Sein Ziel für die Zukunft wäre ein Bauernhof-Kindergarten. Geplant sind für die Initiative ein- und mehrtägige Kurse, zum Beispiel begleitende Projekte etwa vom Kartoffel legen bis zur Ernte vor. Mitmachen können alle über Schulklassen, Vorschul-, Jugend-, Vereins- und Behindertengruppen bis zu Erwachsenen.'Lernort Bauernhof' soll aber nicht nur die Jugend für die Landwirtschaft sensibilisieren. Durch die Initiative können sich Bauern zudem ein Zusatzeinkommen erwirtschaften. Bei 15 Seminartagen beschäftigten sich die Landwirte unter anderem mit Recht, Steuer und Versicherung, Marketing und Erarbeiten betriebsspezifischer Programme. Praktische Einblicke lieferte eine Fahrt zu Betrieben mit dem Angebot 'Lernen auf dem Bauernhof' - wie es sie etwa in Hessen, Baden-Württemberg, Österreich und der Schweiz bereits gibt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden