Marktoberdorf/Ostallgäu | hkw | 'In der Arbeit kriege ich mit, dass Blut gebraucht wird', sagt Arzthelferin Anna Koller. Die 19-Jährige aus Wald, die mit vielen anderen auf einer Trage beim Roten Kreuz liegt, ist zum dritten Mal beim Blutspenden in Marktoberdorf. Im Blutspendesaal, bei der Brotzeit in der BRK-Garage und in der 'Registratur' herrscht ständig Kommen und Gehen: 220 bis 240 Leute spenden regelmäßig Blut in der Kreisstadt.
Junge Spender wie Anna sind selten. So ist auch jetzt der Saal voller Menschen mittleren Alters. 'Die Jungen haben Angst vorm Blutabnehmen', meint die Arzthelferin. Die Verantwortlichen beklagen das. 'Der Nachwuchs, die Spender der Zukunft fehlen leider', sagt etwa Alexander Denzel, Sachgebietsleiter im BRK-Kreisverband Marktoberdorf. So kamen 2006 von 10 437 verwertbaren Spenden im Ostallgäu nur 507 von Erstspendern. Damit liegt der Landkreis im bayerischen Schnitt. 'Das Durchschnittsalter der Spender im Freistaat ist zwischen 40 und 50', berichtet Denzel.
18- bis 26-Jährige seien zwar nicht ganz schlecht vertreten, aber dann komme die große Lücke. Auch Denzel vermutet 'Scheu bei der Jugend' - wie bei der Organspende: 'Wenn der Opa oder die Mama nicht spenden, ist es schwierig.'
Zwar gebe es Infostände und Flyer, am 'Tag der Blutspende', bei Messen oder Tagen der offenen Tür beim Roten Kreuz. 'Aber vielen wird die Bedeutung erst klar, wenn es sie selbst betrifft', so Denzel: 'Dabei kann jeder mal eine Blutspende brauchen!'
Deshalb spendet Rosa Mair seit über 30 Jahren Blut: 'Mir tut es nicht weh, und andere sind froh, wenn sie das Blut haben', sagt die 56-jährige Immenhofenerin. Abgesehen von der Altersstruktur ist Robert Maurer, Teamleiter vom BRK-Blutspendedienst, mit der Zahl der 'Spendenwilligen' in Marktoberdorf zufrieden. Zirka 120 Spender kämen andernorts zu einem Termin. 'Aber hier sind es über 200.'
Nächste Blutspende in Aitrang
80 Spendetermine pro Jahr gibt es im Ostallgäu, die vom BRK-Blutspendedienst Schwaben-Süd durchgeführt werden. Unterstützt werden sie von den BRK-Haupt- und Ehrenamtlichen vor Ort. 'Wir kümmern uns auch um die Logistik, bereiten die Räume vor oder sorgen für die Verpflegung der Spender', erklärt Markus Horak, der mit Denzel beim BRK Marktoberdorf für die Blutspende zuständig ist.
Die nächsten Blutspendetermine im mittleren Ostallgäu sind am 31. Juli (Aitrang), am 8. August (Biessenhofen) und am 11. September (Marktoberdorf). Auch Anna Koller will, 'wenn es bei ihr zeitlich geht', wieder zum Spenden kommen . . .