Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Lehrpfad durch Bad Grönenbach geplant

Projekt

Lehrpfad durch Bad Grönenbach geplant

    • |
    • |
    Lehrpfad durch Bad Grönenbach geplant
    Lehrpfad durch Bad Grönenbach geplant Foto: Stefanie Dodel (Landratsamt Unterallgäu)

    In Bad Grönenbach soll im Rahmen des Projekts "Bad Grönenbach blüht auf" ein Lern- und Lehrpfad mit Serpentinen-Gehweg am westlichen Schlossberghang entstehen. Marcus Haseitl stellte dem Marktgemeinderat das Projekt vor, das ab dem kommenden Jahr verwirklicht werden könnte.

    "Der Pfad gliedert sich in einen drei Kilometer langen, innerörtlichen Weg und einen rund sechs Kilometer langen außerhalb des Ortes", sagte er. Ziel sei es, "wertvolle ökologische Bereiche" miteinander zu vernetzen. Die geschätzten Gesamtkosten liegen bei knapp unter 200000 Euro. So soll der Wanderpfad beispielsweise Kreislehrgarten, Kurpark, Alte Rennbahn, Rechbergwiesen-Areal und den Bereich Frauenkau bis zu den Blühflächen in Haitzen einbeziehen. Begleitend zum Projekt sollen 13 "Bildungskoffer" allgäuweit an Schulen als Unterrichtsvorlage verteilt werden. Die Koffer enthalten unter anderem Audio- und Videobeiträge über Insekten- und Blütenmodelle. Nebenbei soll der Bildungskoffer Werbung für den Lehrpfad machen und einen Besuch im Kneipp-Kurort nach sich ziehen. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 15000 Euro

    Serpentinenweg zum Hohen Schloss

    Ein zentraler Punkt des Konzepts ist ein Serpentinenweg, der vom Parkplatz am Sportgelände hoch zum Hohen Schloss gehen soll. Gestaltungselemente sind unter anderem Bienen- und Schmetterlingsweiden sowie eine Streuobstwiese mit lokalen Obstsorten. Zudem sollen Beobachtungsstationen, Aktivelemente und Lehrtafeln das Angebot des Lehrpfads erweitern. Zielgruppen sind vor allem Familien, Schulklassen und Kurgäste.

    Für den Kneipp-Aktiv-Park war bereits der Bau eines Meditationswegs vorgesehen. "Damit können wir ein weiteres Paket für den Bebauungsplan hinter dem Schlossberg schnüren", betonte Bürgermeister Bernhard Kerler. Er stellte heraus, dass die Fördersituation durch die Beteiligung von Leaderplus günstig sei. Eine Kostenbelastung komme auf den Haushalt dieses Jahres nicht zu. Die Leader-Förderung soll mehr als 80000 Euro an Zuschüssen beisteuern.

    Die Krautheim-Stifung will sich ebenfalls mit 12000 Euro beteiligen. Kerler bezifferte den für die Gemeinde verbleibenden Kostenanteil für Lehrpfad samt Serpentinenweg auf etwas mehr als 80000 Euro.

    Nicht gegen konventionelle Landwirtschaft

    Ratsmitglied Gerhard Trunzer machte deutlich, dass ihm der Serpentinenweg viel zu pflegeaufwendig sei. Das Projekt selber verdiene aber Unterstützung, jedoch dürfe es sich nicht gegen die konventionelle Landwirtschaft richten. "Wir wollen mehr Leben am Schloss", sagte Rat Konrad Lichtenauer. Marktrat Alfred Dorn hob das Engagement und den beachtlichen Einsatzwillen der beteiligten Bürger hervor.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden