Von Etienne le Maire, Oberallgäu - Stundenausfall dort, ganze Tage keine Schule hier, Mathe-Unterricht von der Hauswirt-schaftslehrerin da - und vielerorts Eltern, die für fehlende Lehrer einspringen. Etliche solche Vorfälle schilderten Elternbeiräte aus dem Oberallgäu bei einem Treffen in Immenstadt-Stein. Und sie machen mobil gegen Lehrermangel an ihren Schulen: Die Beiratsvertreter von insgesamt 19 Schulen riefen das 'Eltern-Forum Allgäu' (EFA) ins Leben, das Proteste, Petitionen und Aktionen in der Region bündeln soll. Von 39 eingeladenen Schulen waren 19 ver-treten: Grund-, Haupt-, Real-, Förderschulen und Gymnasien von Oberstaufen bis Sulzberg und von Oberstdorf bis Krugzell. Allein das zeige, wie flächendeckend der Mangel empfunden werde, so Ralf Kunstmann, Elternbeiratsvorsitzender der Immenstädter Königsegg-Grundschule und Mitinitiator des Treffens. Sein Fazit nach bewegter Diskussion: 'Die Probleme an unserer Schule gibt's auch an vielen anderen. Regelmäßig fallen Stunden aus - nicht nur in Nebenfächern, auch im Kernbereich. Fast überall fehlen Lehrer.' Das Forum will sich nicht als Verein organi-sieren und keinen Wasserkopf aufbauen. Viel-mehr wolle man zu einzelnen Problemfeldern - vom Lehrermangel bis zu den Folgen der G8-Einführung - die Elternbeiräte der jeweils betroffenen Schulen zusammenbringen und mit ihnen aktiv werden. Das Forum soll auch Kontakt halten zu anderen Initiativen, die sich laut Mit-Initiatorin Karin Hausmann überall in Bayern mit den gleichen Problemen herumschlagen. Unter anderem soll ein Erfassungsbogen entwickelt werden, um an möglichst vielen Schulen zu ermitteln, wo wie viel Unterricht ausfällt oder 'nicht ordnungsgemäß gehalten' wird. Zitat Die Kommunikation zwischen Schule und Schulamt klappt gut.
Aber sie nützt nichts.} EFA-Mitbegründer Ralf Kunstmann Wie berichtet, hatten sich die Elternbeiräte der Königsegg-Grundschule sowie der Grundschule Stein (unterstützt von der SPD) an den Landtag gewandt, um auf Probleme an ihren Schulen hinzuweisen. Von ihnen ging nun auch die Initiative für das Treffen in Stein aus. Obgleich die Abgeordneten Heidi Lück (SPD) und Adi Sprinkart (Grüne) bei der Versammlung Starthilfe leisteten, soll das neue Forum streng parteiunabhängig arbeiten. 'Dass 'heuer eine große Zahl' von Schwangerschaften, Erziehungsurlaub und langfristigen Erkrankungen mit der 'alljährlichen Grippewelle' seit Wochen Probleme bereite, bestätigte gestern Schulamtsdirektor Günter Stephan: Die mobilen Reserven seien 'zeitweise ausgeschöpft' gewesen. Einen 'allgemeinen Missstand' sieht er aber nicht. 'Grundsätzlich begrüßenswert' findet Stephan das Engagement der Eltern: Denn die könnten beim Ministerium mehr erreichen als die Schulleiter. Allerdings solle man 'Einzelfälle nicht hochspielen'. Bei den 'klar parteipolitisch' orientierten Aktivitäten an der Königsegg-Schule etwa seien die vorgelegten Zahlen 'für uns nicht nachvollziehbar' gewesen. Die Eingabe aus Stein nennt Stephan angesichts der tatsächlichen Lage 'völlig ungerechtfertigt.' Das Schulamt werde nach Ostern Elternbeiräte aller Grund- und Hauptschulen zu einem Gespräch einladen, um sich Sorgen und Beschwerden anzuhören - und um zu informieren, was Schulen und Schulbehörde überhaupt tun können, so Stephan. Denn an den 'Haushaltsentscheidungen aus München' könnten die auch nichts ändern. i Elternbeiräte und Eltern können sich bei Karin Hausmann (08323/51148) oder Ralf Kunstmann (08323/9659-10) melden. E-Mail: karin@hausmann. de oder info@ibki. de