In Biessenhofen haben die Arbeiten für eine weiter Photovoltaik(PV)-Freiflächenanlage begonnen. Schon im Jahr 2018 nahmen die Lechwerke (LEW) dort eine ähnliche Anlage in Betrieb, welche jetzt durch den Bau erweitert werden soll. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Demnach hat die Anlage eine Leistung von rund 750 Kilowatt peak und entsteht auf einem Gelände der Lechwerke am Umspannwerk. Zukünftig sollen die beiden PV-Anlagen auf einer Fläche von rund zwei Hektar jährlich 1,6 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Rein rechnerisch könnte damit mehr als die Hälfte der Biessenhofener Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgt werden, so die LEW. Trotz Corona befindet sich der Bau im Zeitplan. Im Sommer soll die Anlage dann in Betrieb gehen und Strom in das Verteilnetz der Region einspeisen.
Klima- und Artenschutz gehen "Hand in Hand"
"Klimaschutz und Artenschutz sollen Hand in Hand gehen." Das schreiben die LEW in der Mitteilung. Um dies zu erreichen, werde daher unter anderem die Wiese, auf der die Module stehen, von Schafen bewirtschaftet. Darüberhinaus soll als Ausgleichsfläche im Herbst eine breite Hecke gepflanzt werden. Diese soll wiederum Vögeln, Kleintieren und Insekten als Lebensraum dienen.