Streusalz, Nässe, Splitt, Sand... Das Auto hat es nicht leicht, den Winter ohne Lackschäden zu überstehen. Dabei kann jeder Autofahrer dafür sorgen, dass sein Liebling auch nach dem Winter noch gut aussieht.
Zunächst mal ist wichtig: Eventuelle Lackschäden am besten noch vor dem Winter reparieren zu lassen. Schädliche Einflüsse wie das aggressive Streusalz haben es nämlich leicht, wenn man mit Haarrissen im Lack, kleinen Kratzern oder Steinschlag-Dellen bis zum Frühjahr wartet.
Manche Firmen haben sich darauf spezialisiert, mit dem Smart-Repair-Verfahren den Lack stellenweise zu erneuern, ohne dass gleich ein ganzes Karosserieteil ausgebaut und lackiert werden muss (z.B. Kotflügel oder Stoßfänger). Nur die beschädigte Stelle wird lackiert, das spart Zeit und Kosten.
Ansonsten lohnt sich auch der Griff ins Zubehörregal: Polieren und Versiegeln zum Beispiel schützt den Lack über den Winter und sorgt dafür, dass Schmutz und Schneematsch sich nicht am Lack festsetzen. Etwas Muskelkraft oder das passende Werkzeug (Polierscheibe für die Bohrmaschine zum Beispiel) gehören dazu, ebenso die Beratung im Fachhandel oder in der Fachwerkstatt. Polituren sind nämlich so unterschiedlich wie Lackarten. Wer sich unsicher ist, findet auch zum Polieren und Versiegeln Firmen und Fachwerkstätten, die sich darum kümmern.
Eine clevere Methode, um Lackschäden vorzubeugen, ist das Versiegeln mit Spezialfolie. Auch dafür gibt es für Selbermacher ein reichhaltiges Zubehörprogramm, teilweise mit genau zugeschnittenen Teilen, oder Profis vom Fach, die ganze Fahrzeuge mit Folie bekleben können, sodass der Wagen wie lackiert aussieht. Taxen beispielsweise sind heutzutage immer öfter in der typischen Taxi-Farbe beklebt statt lackiert. Zum einen als Schutz für den Lack im harten Taxi-Alltag, zum anderen hat das Auto unter der Folie eine andere Farbe, die den Wiederverkauf erleichtert.
Das Geld für Reparatur und Pflege ist gut investiert: Mit Sicherheit ist die Reparatur vor dem Winter preisgünstiger als hinterher. Ganz zu schweigen vom Werterhalt. Spätestens beim Wiederverkauf macht sich die Investition von Zeit und Geld bezahlt.