Von Franz Kustermann, Bad Grönenbach - Eine einwöchige Kneippkur unternahm Dr. Graziano Appicciutoli im Kneippsanatorium Krautheim: Der praktische Arzt aus Italien, der seit zehn Jahren in Bad Grönenbachs Partnergemeinde Castilenti ein Sanatorium für natürliche Medizin und entgiftende Therapien betreibt, wollte die Auswirkungen der Wasseranwendungen am eigenen Leib erfahren. Der 42-jährige Arzt hatte die wichtigsten Kneipp-Anwendungen bereits zu Hause 'autodikaktisch' ausprobiert. Ihn interessierten vor allem die zeitlichen Abläufe der verschiedenen Anwendungen, die wohl abgestimmt mit Ruhepausen, autogenem Training und Gruppen-Gymnastik durchgeführt werden müssen. Nicht nur die verschiedenen Güsse, vor allem das Kohlensäurebad hatte ihn sehr begeistert. Zitat Damit kann Bad Wörishofen nicht aufwarten.} Bürgermeister Bernhard Kerler zur Landschaft um Bad Grönenbach Appicciutoli wollte am Ort und Stelle lernen: Was passt zu welcher Anwendung und in welcher zeitlichen Reihenfolge? Deshalb sei er ganz bewusst in ein Kneippheilbad gegangen, wo die 'Kneippsche Lehre' auch heute noch unverfälscht praktiziert wird. Bad Wörishofen hat seiner Meinung nach die Idee nur von Bad Grönenbach 'geklaut'. Der Arzt betreibt in der Nähe von Castilenti ein Sanatorium, das er 'Zentrum des Wohlbefindens' nennt. Hier sollen künftig auch Wassergüsse und -bäder nach Kneipps Lehre angewandt werden.
Bürgermeister trumpft auf Bürgermeister Bernhard Kerler überreichte dem sehr interessierten Gast 'ein paar Bäder' (Badezusätze) und hob vor der Abreise heraus, dass die Unterallgäuer Kneippkurorte im Verband zusammenarbeiten; jeder einzelne stelle natürlich seine Stärken heraus. Bad Grönenbach sei zwar relativ klein, doch seien die Kurhäuser hier als einzigem Ort Deutschlands zu hundert Prozent zertifiziert. Vor ein paar Tagen sei die Kommission für die 'Premium-Class-Zertifizierung' da gewesen und habe sich sichtlich beeindruckt gezeigt, wie hier die Kneippsche Lehre in der reinen Form angewandt werde. Kerler rechnet fest damit, dass zum Festakt anlässlich des 50-jährigen Bestehen des Kneippkurortes am 9. November Ministerin Christa Stevens das begehrte Prädikat mitbringen wird. Für Krautheim-Geschäftsführerin Renate Walter liegen die Stärken Bad Grönenbachs in seinem besonderen Charme: Der gesamte Ort sei eben heimeliger als andere. Und Kerler fügte hinzu: 'Wir haben eine wunderschöne Landschaft!' Im Sanatorium Krautheim kümmern sich 30 bis 40 Mitarbeiter um die Bewohner des 80-Betten-Hauses. Walter hämmert ihren acht Azubis immer ein: 'Der Gast steht im Mittelpunkt; wir sollten die Unbefangenheit der Kinder beobachten und von ihnen lernen.' Eine Woche lang begleitet wurde der Kuraufenthalt des italienischen Arztes vom Vorsitzenden des Castilenti-Vereins, Walter Weiss. Der Grönenbacher selbst wohnte während dieser Zeit ebenfalls im Sanatorium.