Experten rechnen damit, dass sich der Fachkräftemangel in der Kranken- und Altenpflege noch weiter verschärfen wird – bis 2025 könnten rund 150 000 zusätzliche Pflegekräfte benötigt werden. Das sei auch an den Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren deutlich zu spüren. Es sei immer schwieriger, qualifiziertes Pflegepersonal zu finden, so Pflegedirektor und Leiter nichtärztliches medizinisches Personal, Axel Wagner. Gleichzeitig gibt es in vielen anderen Ländern zu wenig Jobs für qualifizierte Pflegekräfte oder schlechte Arbeitsbedingungen. So war es auch bei fünf jungen Frauen und Männern, die seit knapp zwei Wochen einen Sprachkurs in der Kolping-Akademie in Kaufbeuren besuchen. Das Besondere an diesem Kurs ist, dass er speziell auf die Fachterminologie ihres Berufs ausgerichtet ist. Auch das Lehrbuch orientiert sich am Arbeitsalltag im Pflegebereich. Die Schüler kommen aus Serbien, Mazedonien und Bosnien und arbeiten an den Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren – im Moment noch als Krankenpflegehelfer. Denn damit die Ausbildung, die sie in ihrer Heimat absolviert haben, in Deutschland anerkannt wird, müssen sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört auch, mindestens das Sprachniveau B2 zu erreichen.
Wie die Kliniken den Neuen das Ankommen in Kaufbeuren erleichtern, lesen Sie in der Samstagsausgabe der Allgäuer Zeitung, Ausgabe Kaufbeuren, vom 23.02.2019. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie in den jeweiligen AZ Service-Centern im Abonnement oder digital als e-Paper