Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Klimawandel in Gesellschaft gefragt

Allgäu

Klimawandel in Gesellschaft gefragt

    • |
    • |

    Memmingen (dam). - Wie offen ist die deutsche Gesellschaft für neues Wissen, für Innovationen? Ist sie bereit, sich auf Veränderungen einzulassen, die Innovationen mit sich bringen, oder hängt sie grundsätzlich am Alten? Diese Fragen stellte der Manager und Wissenschaftler Prof. Joachim Milberg während seines Festvortrages zum Hochschultag der FH Kempten (siehe auch Wirtschaft). Der Aufsichtsratsvorsitzende der BMW Group lieferte die Antworten gleich mit: Die deutsche Gesellschaft müsse sich verändern, um ein Klima zu schaffen, das Innovationen fördere. Nur so könne das Land auf lange Sicht wettbewerbsfähig bleiben.'Nur Wachstum durch Innovationen hält uns konkurrenzfähig. Und nur dann können wir Arbeitsplätze schaffen und unseren derzeitigen Wohlstand sichern', sagte Milberg. Der Manager stellte der deutschen Gesellschaft ein schlechtes Zeugnis aus. 'In unserem Land führen wir noch immer eine Nullsummendiskussion. Es kann nicht darum gehen, sich um die Größe der Kuchenstücke zu streiten. Wir müssen den Kuchen größer machen. Und deswegen brauchen wir eine Gesellschaft, die auch bereit ist zu wachsen.' Wachstum und Innovation würden jedoch auch von Seiten des Staates verhindert durch ein Übermaß an Verordnungen und Gesetzen.

    Dadurch werde die volle Entfaltung des kreativen Potenzials in Deutschland massiv beschnitten und Innovationen behindert. Milbergs sieht drei Erfolgsfaktoren für einen gesellschaftlichen Klimawandel: 1. Vertrauen schaffen in der Öffentlichkeit für eine an Innovationen und Wachstum orientierte Gesellschaft. 2. Es gelte, dem einzelnen mehr Freiheit und Verantwortung zuzumuten und zuzutrauen. 3. Es gelte, jetzt die richtigen Prioritäten zu setzen. Vor Milbergs Rede hatte der Rektor der Fachhochschule Prof. Dr. Robert F. Schmidt an die seit 1994 gepflegte Tradition erinnert, den Hochschultag abwechselnd in Kempten und an anderen Orten des Allgäus abzuhalten. Darüber hinaus betonte er, dass die FH es in den vergangenen Jahren geschafft habe, sich in der Hochschullandschaft einen hervorragenden Ruf zu erarbeiten und könne so dem wachsenden Konkurrenzdruck bestehen. Anlässlich des Hochschultages hat die Industrie und Handelskammer Schwaben zwei Absolventen der FH Kempten für ihre Diplomarbeiten ausgezeichnet. Der Preis ist mit insgesamt 3000 Euro dotiert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden