Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Klausentreiben in Aitrang: Viel Vorbereitungsarbeit für den 05. Dezember

Brauchtum

Klausentreiben in Aitrang: Viel Vorbereitungsarbeit für den 05. Dezember

    • |
    • |
    Klausentreiben in Aitrang: Viel Vorbereitungsarbeit für den 05. Dezember
    Klausentreiben in Aitrang: Viel Vorbereitungsarbeit für den 05. Dezember Foto: Heinz Budjarek

    Wer ein Klausentreiben organisiert, muss heutzutage vieles beachten. Hiebe gehören dazu, im Vordergrund stehen aber Unterhaltung und Zusammenhalt. Denn ein gruseliges Erscheinungsbild heißt nicht gleich Bösartigkeit

    Gruselige Masken, rot leuchtende Augen, Geschrei, Glockengeläut – und der ein oder andere Rutenhieb: Bald treiben die Klausen wieder ihr Unwesen. Wie und warum der Brauch des Klausentreibens ursprünglich entstanden ist, darüber besteht keine Gewissheit, aber mit der Vertreibung böser Geister soll er zu tun haben. Sicher ist: Die Organisation und Durchführung der Brauchtumsveranstaltung ist mit viel Arbeit verbunden.

    Allein die Herstellung eines Kostüms dauert rund 15 Stunden. Und auch sonst gilt es viel zu beachten, gerade beim Thema Sicherheit. Denn im Vordergrund soll vor allem der Spaß stehen – für die Klausen selbst und die Zuschauer. Trotzdem kommt jedes Jahr aufs neue die Diskussion auf: Was dürfen die Klausen und was geht zu weit? Denn wer den gruseligen Gesellen zu nahe kommt, dem blüht ein Schlag mit der Weidenrute.

    Mehr über das Thema erfahren Sie in der Donnerstagsausgabe der Allgäuer Zeitung, Ausgabe Marktoberdorf, vom 30.11.2017. Die Allgäuer Zeitung und ihre Heimatzeitungen erhalten Sie in den jeweiligen AZ Service-Centern im Abonnement oder digital als e-Paper

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden