Marktoberdorf/Thalhofen (bkl). - Eine Zeitlang war der Kindergarten Thalhofen als Standort für die neue Kinderkrippe im Gespräch. Nachdem diese Pläne nun vom Tisch sind, wird der Kindergarten in der Magnus-Scharpf-Straße den Stadtrat erneut beschäftigen. Weil dort in den vergangenen Jahren verschiedene Bauschäden und Mängel aufgetreten sind, wurde nun der Antrag auf eine Sanierung gestellt. Ein entsprechendes Konzept stellte Stadtarchitekt Peter Lederle dem Bauausschuss bei einer Ortsbesichtigung vor. Es sieht Gesamtkosten in Höhe von rund 160 000 Euro vor. In der heutigen Sitzung des Stadtrats soll über den Antrag nochmals beraten werden. Im Kindergarten Thalhofen werden derzeit 25 Kinder in einer verlängerten Gruppe von 7.30 bis 14 Uhr betreut. Ab 11 bis 14 Uhr erfolgt eine Mittagsbetreuung für neun Schulkinder. Wie Kindergarten-Leiterin Jasmin Stephan sagt, wird die Zahl der zu betreuenden Kinder am Vormittag im kommenden Jahr gleich bleiben. Dies ist auch der Grund dafür, dass eine ursprünglich geplante zweite Gruppe nun doch nicht erforderlich ist. Die 165 000 Euro, die für die Erweiterung der Einrichtung im Haushalt vorgesehen waren, könnten nun für die Sanierung hergenommen werden. Denn bevor das neue Kindergartenjahr beginnt, soll sich in Thalhofen einiges ändern. Das hoffen zumindest Personal und Elternbeirat, die im Kindergarten 'großen Handlungsbedarf' sehen, wie Stadtarchitekt Lederle beim Ortstermin sagte. In erster Linie sei eine Sanierung der veralteten Sanitäranlagen nötig. 'Die Kinder wollen zum Teil gar nicht mehr aufs Klo gehen', berichtete die Leiterin. Der Grund: 'Es ist in den Toiletten immer eiskalt und riecht auch frisch geputzt sehr unangenehm.' Ein weiterer wichtiger Punkt sei die Heizung, die laut Jasmin Stephan im vergangenen Winter zweimal ausgefallen ist: 'Wir saßen mit den Kindern hier drinnen bei sechs Grad.' Ebenso dringlich sei die Vergrößerung des Kellerraums, in dem die Nachmittagsbetreuung stattfindet. Denn dort müssen ab September 14 Schulkinder Platz finden. Eine Liste weiterer Mängel trug Lederle den Ausschussmitgliedern vor und zeigte vor Ort, worum es sich im Detail handelt. Zur Sprache kamen dabei undichte Unterputzleitungen, feuchte Kellerwände im Turnraum, die teilweise von Schimmel befallen sind, Garderoben, die nicht mehr den Vorschriften entsprechen, fehlende Wärmedämmung im Dachgeschoß, verschmutzte und verschlissene Böden, undichte Doppelfenster, die im Winter stets zugefroren sind, sowie die kaputte Zaunanlage und der fehlende Blitzschutz.
'Von Sanierung war nie die Rede'Zum Teil reagierten die Ausschussmitglieder überrascht auf den Antrag und das vorgelegte Sanierungskonzept. So stieß vor allem Lederles Vorschlag, dass mit einigen Arbeiten bereits in den Sommerferien begonnen werden könnte, auf Unmut. 'Es war nie von einer Sanierung die Rede. Es gefällt mir überhaupt nicht, dass jetzt plötzlich alles hopp-hopp passieren soll', kritisierte etwa Uta Brunnhuber (CSU). Und Markus Zendath (Freie Wähler) forderte: 'Da muss man einiges noch genauer besprechen.' Clara Knestel (Grüne) bat die Verwaltung darum, Informationen über mögliche staatliche Zuschüsse für Baumaßnahmen im Rahmen einer Mittagsbetreuung einzuholen. Welche Mängel im Kindergarten Thalhofen beseitigt werden sollen und in welchen Bauabschnitten eine Sanierung erfolgt, darüber soll in der heutigen Stadtratssitzung beraten werden. Einer der Punkte hat dabei für Bürgermeister Werner Himmer Priorität: 'Zumindest für die Sanierung der Toiletten sollten wir grünes Licht geben. Hierauf wurde ich schon von vielen Eltern angesprochen.'