Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Kemptener Medizinprofessor erklärt Körperfunktionen

Kinderuni

Kemptener Medizinprofessor erklärt Körperfunktionen

    • |
    • |
    Kemptener Medizinprofessor erklärt Körperfunktionen
    Kemptener Medizinprofessor erklärt Körperfunktionen Foto: Rolf Vennenbernd (dpa)

    Warum knurrt eigentlich der Magen? Und warum klopft das Herz? Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, verteilten sich am Donnerstagnachmittag rund 130 Kinder in den Sitzreihen des Thomas-Dachser-Auditoriums der Hochschule Kempten. Der Medizinprofessor Harald Barwitz eröffnete mit seiner Vorlesung, die mit eben diesen Fragen betitelt war, die aktuelle Semesterreihe der Kinderuni: 'Es geht los mit einer Reise durch unseren Körper – und vielen spannenden Fragen.'

    Erste Station: das Knochengerüst. 'Was meint ihr, welches der längste Knochen ist?', fragt Barwitz seine jungen Zuhörer. Zahlreiche Finger schnellen nach oben. 'Der Oberschenkelknochen', kommt sofort die richtige Antwort. Und wie viel Gewicht hält der Knochen aus?, lautet die nächste Frage des Kemptener Mediziners, der eine Professur an der Universität München inne hat. 'Ein Viertel Kilo' – '50 Kilo' – 'Über eine Tonne', lauten die Schätzungen. '1,6 Tonnen', verrät schließlich der Professor die richtige Antwort. 'Das entspricht einem Auto, einem schweren Auto.

    ' Aber nur, fügt er hinzu, wenn die Belastung natürlich, von oben nach unten auf den Knochen wirkt.

    Geknetete Luft

    Die zweite Station der Reise durch den Körper: die Verdauung. 'Was meint ihr, wie lange braucht ein Stück Pizza durch unseren Körper?', fragt der Professor. 'Ein bis zwei Tage', sagt ein Bub aus den ersten Reihen korrekt. 'Manchmal auch drei Tage', ergänzt Barwitz. Und dann kommt sie auch schon, die Frage: 'Wie entsteht Magenknurren?' Der neunjährige Luis aus Marktoberdorf weiß es: durch Gase. Wenn sonst nichts drin ist im Magen, knetet dieser die vorhandene Luft und Flüssigkeit hin und her. 'Wenn die Luft bewegt wird, dann knurrt der Magen. Wenn die Flüssigkeit bewegt wird, dann gurgelt es', erklärt der Professor.

    Letzte Station: Der Blutkreislauf. Die Kinder lernen rote und weiße Blutkörperchen kennen. Lernen, was Arterien und Venen sind, und dass das Herz links und so groß ist wie die Faust seines Besitzers. 'Warum klopft unser Herz eigentlich?', fragt Barwitz zum Schluss. Weil das Herz ständig Blut durch den Blutkreislauf pumpe. 'Und wenn wir uns sehr anstrengen oder sehr aufregen, pocht das Herz schneller und kräftiger, so dass wir das Pumpen am Brustkorb spüren', erklärt er.

    Luis hat den Professor nach der Vorlesung noch gefragt, ob das Herz nicht auch rechts sein kann. Und er hat gelernt: 'Es kann sein. Dann sind aber alle Organe auf der anderen Seite', sagt Luis. Er ist bereits zum vierten Mal bei der Kinderuni und will Forscher werden. Oder Astronaut. Aber erstmal will er auch die anderen Kinderuni-Vorlesungen besuchen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden