Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

"Kempten auch im Fasching Mittelpunkt des Allgäus"

Kempten

"Kempten auch im Fasching Mittelpunkt des Allgäus"

    • |
    • |
    "Kempten auch im Fasching Mittelpunkt des Allgäus"
    "Kempten auch im Fasching Mittelpunkt des Allgäus" Foto: rupert mayr

    Ein grauer Himmel wölbte sich über Kempten. Für den Präsidenten der Faschingsgilde Rottach, Horst Bräuninger, ging trotzdem die Sonne auf: Einfach ein "wunderbarer Tag" war es für ihn, als sich über 1000 Mitwirkende des Faschingsumzuges durch die Innenstadt bewegten - bestaunt von Tausenden von Zuschauern, wie Zunftmeister Siegfried Konieczny feststellte.

    "Niemals hätte ich mir vor zehn Jahren vorstellen können, dass die Kemptener so einen gewaltigen Faschings-Aufschwung nehmen", sagte der Altstädtler Ante Kraljevic. Seine Frau Anita aus der Fachingshochburg Wertach schwelgte auch in Lob, nur Schauwagen und Bonbons für ihre Kinder hätte sie gerne noch mehr gesehen.

    Von einer "tollen Leistung der Faschingsgilde" sprach das Rentnerehepaar Horst und Liselotte Abraham. Jedes Jahr werde alles noch größer und schöner. Spaß hatten die beiden Kemptener an den vielen Guggenmusikgruppen, an prächtigen Masken bis hin zu den Akrobaten der Turngemeinschaft Allgäu. Nur die Lücken zwischen den Gruppen waren für die Abrahams teils zu groß, das sah auch Monika aus Murnau so. "Alles super" fanden Uli und Liv Schmid aus Kempten. Buben wie Jonas (12) und Kevin (7) ließen sich von den Hexen faszinieren.

    Andere applaudierten den flotten Gardemädchen, dem "Venezianischen Zauber" oder dem Fahrzeug-Monstrum, in dem dem das Party-Team Durach ein Freudenhaus untergebracht hatte.

    Was fühlten eigentlich Zugteilnehmer? Für Roland Zeidler ("Wasamolla Illerberg/Thal") war Kempten ein "Highlight" unter den 22 Veranstaltungen der Gaudigruppe. Die Hexe Gertrud Kögl freute sich darüber, da und dort die Stimmung noch mehr entfacht zu haben: "Man muss nur auf die Zuschauer zugehen", verrät die Laubenerin.

    Zufriedene Gesichter sah man auch bei den Wirten am Rathausplatz, wo die Narren bis in den Abend hinein abfeierten. Für diesen Zweck genau der richtige Ort, hieß es mehrfach. Eine Unternehmerin hob das auch in anderen Geschäften spürbare Großereignis Fasching hervor. Sie würde sich jedoch einen früheren Umzugsbeginn wünschen.

    Laut Bräuninger wird man den Gaudiwurm noch attraktiver und größer machen - gerade im württembergischen Raum gewinne die Rottachgilde immer mehr Umzugsteilnehmer. Sein Fazit vom Samstag klingt selbstbewusst: "Auch im Fasching ist Kempten der Mittelpunkt des Allgäus geworden."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden