Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Keine Ruhe für die Schlafmünzen

Allgäu

Keine Ruhe für die Schlafmünzen

    • |
    • |

    In Kaufbeuren rattern fleißig die Geldzähler Kaufbeuren (aha). Bisher lagen sie unbeachtet in Schubladen, Flaschen, Couchritzen, Spardosen und Strümpfen. Doch mit der Ruhe ist es jetzt für die so genannten Schlafmünzen vorbei. Seit September sammeln auch die Banken in Kaufbeuren das Kleingeld, um das sich bisher niemand so richtig gekümmert hat. Alle Kaufbeurer Banken verzeichnen zum Jahresende, rechtzeitig vor der Euro-Umstellung, deutlich höhere Bareinzahlungen.

    'Bei uns wird momentan viermal so viel eingezahlt wie normal', sagt Ralf Bomheuer. Der Marketingleiter der Raiffeisenbank Buchloe-Kaufbeuren-Marktoberdorf hat nach eigenen Angaben mit weniger D-Mark-Münzen gerechnet. 'Der Geldzähler rattert kräftig.' Die Raiffeisenbank hat ihre Kunden mehrmals auf die vorzeitige Rückgabe der D-Mark-Münzen hingewiesen: 'In den vergangenen Monaten hatten wir insgesamt 25 Kundenveranstaltungen zur Euroeinführung.'

    Auch die Kunden der Sparkasse bringen ihre Schlafmünzen in die Bank. In diesen Tagen gehen laut Ekkehard Zeitler, Abteilungsleiter Schalter, doppelt soviel D-Mark über den Kassiertisch wie bisher ­ rund 62 000 Mark pro Tag. Vielleicht bringen die Kunden sogar richtige Schätze in die Banken. Doch die wertvollen Münzen beachtet niemand. 'Unsere Mitarbeiter haben gar nicht die Zeit, nach Prägejahr und Ort zu schauen'. Die Wahrscheinlichkeit einen Schatz zu finden sei klein. 'Unser ehemaliger Kassierer hat 25 Jahre jedes 50-Pfennig-Stück angeschaut', sagt Zeitler. Doch die begehrte Münze mit der Aufschrift 'Bank Deutscher Länder' und dem Prägejahr 1950 habe er niemals gefunden.

    Bei der Deutschen Bank 24 muss die Kundin ein paar Tage warten, bis sie zum Beispiel erfährt, wie viele Pfennige sie für ihre Brautschuhe schon gesammelt hat. Die kleinen Kupfermünzen werden nicht sofort gezählt, sondern wandern in Plastikbeutel, so genannte 'safe-bags'. 'Die werden dann von einer externen Sicherheitsfirma abgeholt, der Inhalt gezählt und entsorgt', sagt der stellvertretende Geschäftsführer Markus Spindler.

    Zwischen 100 und 500 Mark

    Zwischen 100 und 500 Mark: So hoch schätzt der Leiter der Hypo Vereinsbank, Josef Epp, den Betrag an Schlafmünzen, den jeder Kunde bisher zurückgebracht hat. Wie alle anderen Banken tauscht auch die Hypo Vereinsbank bis zum 28. Februar 2002 alte D-Mark-Münzen und -Scheine in neue Euros. Wer danach noch D-Mark tauschen möchte, muss sein altes Geld zu den Landeszentralbanken, zum Beispiel nach Kempten, bringen.

    Laut Deutscher Bundesbank sind bisher 4,5 Milliarden Schlafmünzen zurückgebracht worden. Insgesamt müssen die Banken in Deutschland 100 000 Tonnen Münzen und 2,6 Milliarden DM-Noten einsammeln.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden