Gleich in zwei Kaufbeurer Partnerstädten herrschte am vergangenen Wochenende Ausnahmezustand: Hunderttausende strömten wie alljährlich zum Buskersfestival nach Ferrara sowie zum Savaria Karneval nach Szombathely.
In Italien musizierten die verschiedensten Gruppen in den Straßen der Innenstadt und die Menschen feierten in den lauen Sommernächten. Kaufbeuren, das respektabel durch die Gruppe 'Südwind' unter Leitung von Tini Schmauch vertreten war, wird auch in Zukunft mit von der Partie sein.
In Ungarn erlebten die begeisterten Besucher ein rauschendes Stadtfest und Historienspektakel. Im 'Savaria Karneval' spielt Szombathely seine Geschichte bis weit vor die Römerzeit nach. Über 100 Kaufbeurer waren heuer dabei. Galt es doch, an 20 Jahre Städtepartnerschaft zu erinnern.
Zur Delegation gehörten die Artistikgruppe Anam Cara, der Gospelchor Sankt Martin, die Musikvereinigung 'Harmonie' Oberbeuren und die Reisegruppe des Städtepartnerschaftsvereins. Dessen Geschäftsführer László Kasztner nahm an den Festzügen in der Rolle des heiligen Ritterkönigs Ladislaus teil.
Oberbürgermeister Stefan Bosse und Bürgermeister Dr. Tivadar Puskás würdigten vor zahlreichen Zuhörern auf dem Bierplatz und im Franziskanergarten die zurückliegenden 20 Jahre und ermunterten zum engagierten Mitmachen in den Beziehungen zwischen beiden Städten. Viele ungarische Freunde waren dementsprechend auch dabei, als bei Kaufbeurer Bier gefeiert wurde. Dabei ließen sie manch Erlebtes bei den vielen Kontakten und Begegnungen Revue passieren.
Im sonntäglichen Gottesdienst, den die ungarische Martinsgemeinde zusammen mit den Bischöfen Dr. András Veres und Dr. István Konkoly feierte, wurde einer der Gründe für diese Partnerschaft deutlich: Sowohl Stadtpfarrer Schauermann als auch Geschäftsführer Kasztner wiesen auf die gemeinsame Martinstradition hin, in die nun auch die heilige Crescentia einbezogen werde.
Die Oberbeurer Musiker und der Gospelchor Sankt Martin gestalteten auch das anschließende Treffen im Klosterhof, zu dem die Martinsgemeinde eingeladen hatte. Zum Abschied umriss Bürgermeister Puskás gegenüber den Geschäftsführern Kasztner und Birgit Müller die Bedeutung der Städtepartnerschaft aus seiner Sicht: 'Wir haben mit Kaufbeuren die aktivste Partnerschaft'. Und dazu trügen seit Jahren Viele aus allen gesellschaftlichen Bereichen bei, ergänzte Kasztner.
Dem ungarischen Verteidigungsminister und dem ebenfalls anwesenden irischen Botschafter in Ungarn überreichte Kasztner eine CD der Tänzelfestknabenkapelle. 'Gute städtepartnerschaftliche Beziehungen kennen und brauchen den harmonischen Klang eines freundschaftlichen Zusammenspiels', so Kasztner.