Kempten (mh). - Die Kemptener Fußballplätze und Dreifachturnhallen werden am Pfingstwochenende fast schon traditionsgemäß Schauplatz des größten internationalen Jugendtreffens der Region sein. Etwa 1500 Jugendliche spielen in 82 Mannschaften am Samstag und Sonntag um den Cambodunum Cup 2004, der in der Allgäu-Metropole bereits zum dritten Male ausgetragen wird und in den Jahren zuvor jeweils ein voller Erfolg sowohl im sportlichen als auch im kulturellen und sozialen Bereich war. Initiator und Organisator Domenico Emanuele ist stolz darauf, dass sein Turnier in diesem Jahr auch auf den Handballsport ausgeweitet wurde. Der TV Kempten 1856 hat sich bereit erklärt, in den Dreifachturnhallen an der Westendstraße und des beruflichen Bildungszentrums (BBZ) an der Wiesstraße den Cambodunum-Cup für 36 Mannschaften zu organisieren. Neu ist auch, dass bei der dritten Auflage dieser Mammutveranstaltung erstmals Mädchenteams (sowohl im Fußball als auch im Handball) mit von der Partie sind. Am Samstag und teilweise auch noch am Sonntagvormittag stehen die Gruppenspiele auf dem Programm. Die Fußballer/innen sind wie folgt auf die Sportplätze der Stadt Kempten verteilt: Eich (U 21-Mädchen), Lenzfried (D-Junioren), Kottern (C-Junioren), Illerstadion (B-Junioren) und Heiligkreuz (A-Junioren). Aus der Region mit dabei sind im Handball der TSV Marktoberdorf, der TV Waltenhofen, der TSV Kottern und auch der veranstaltende TV 1856 Kempten.
Acht Nationen sind vertreten Im Fußball haben sich sämtliche Stadtvereine (SV Heiligkreuz, SV Lenzfried, SV 29 Kempten, TSV Kottern, FC Kempten) und aus dem Umkreis der TSV Durach, der TSV Betzigau, der TV Waltenhofen und der TSV Heising angemeldet. Die Teilnehmer kommen aus insgesamt acht europäischen Nationen: Dänemark, Italien, Niederlande, Tschechien, Schweiz, Slowakei, Ungarn und Deutschland. Die weiteste Anreise hat der Nachwuchs aus Middlefart (Dänemark) und aus Svidnik (Slowakei). Emanuele hofft zusammen mit Mitorganisator Benno Glas (Sportamtsleiter der Stadt Kempten), dass sich die Jugendlichen sportlich fair gegenüberstehen und sich sowohl im persönlichen, sozialen und kulturellen Bereich näher kommen. Untergebracht sind die knapp 1500 Sportler/innen plus Betreuer in den Sporthallen und zwei Hotels der Stadt Kempten, in den Jugendherbergen umliegender Gemeinden als auch im Gut Gstör in Bodelsberg. Verpflegt werden sie in der Artilleriekaserne, im TVK-Stadion und im Gut Gstör. Auch ein großes Rahmenprogramm wird stattfinden, das seinen Höhepunkt am Sonntagabend in der gemeinsamen Players-Party hat, damit die aktiven und passiven Mitwirkenden über alle Grenzen hinweg nochmal gemeinsam feiern können. Zeitplan Freitag: ab 14 Uhr: Anreise ins Illerstadion, Quartierverteilung, 20.45 Uhr: 'Nationen-Parade' von der Residenz zum Illerstadion, 21 Uhr: Eröffnungsfeier im Illerstadion. Samstag: ab 8 Uhr: Gruppenspiele im Handball und im Fußball. - ab 19.30 Uhr: Übertragung des DFB-Pokalfinales auf einer Großleinwand im Parktheater. Sonntag: ab 8.30 Uhr: Gruppenspiele und Platzierungsspiele, ab 13 Uhr: Fußball-Endspiele im Illerstadion (Das Finale der A-Junioren - ca. 17 Uhr - wird von Bundesliga-Schiedsrichter Hermann Albrecht geleitet), ab 16.30 Uhr: Handball-Endspiele in der BBZ-Halle, ca. 17.45 Uhr: Siegerehrung Fußball, ca. 19 Uhr: Siegerehrung Handball.