Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Jeden 2. Tag Alarm: 184 Einsätze für die Freiwillige Feuerwehr Sonthofen im Jahr 2022

Ehrenamt

Jeden 2. Tag Alarm: 184 Einsätze für die Freiwillige Feuerwehr Sonthofen im Jahr 2022

    • |
    • |
    Am frühen Sonntagmorgen steht ein Stadel zwischen Sonthofen und Blaichach in Vollbrand. Das Feuer griff anschließend auf das angrenzende Wohnhaus über.
    Am frühen Sonntagmorgen steht ein Stadel zwischen Sonthofen und Blaichach in Vollbrand. Das Feuer griff anschließend auf das angrenzende Wohnhaus über. Foto: Benjamin Liss

    Die Freiwillige Feuerwehr Sonthofen hatte auch 2022 jede Menge Einsätze: 184-mal wurden die 109 freiwilligen Helferinnen und Helfer im vergangenen Jahr alarmiert, alle zwei Tage rückten die Ehrenamtlichen demnach aus. Die Anzahl der Täuschungsalarme von Brandmeldeanlagen stieg um 10 Prozent an. Hauptgrund dafür ist in der Regel menschliches Fehlverhalten. Die Anzahl der Brandmeldeanlagen stieg und wird die nächsten Jahre weiter zunehmen. 51-mal wurden die Kameraden zu Brandeinsätzen gerufen, 133-mal waren Hilfeleistungen notwendig.

    Auffällig viele Wohnungsöffnungen

    Auffällig ist die steigende Anzahl an akuten Wohnungsöffnungen bei erkrankten und hilflosen Personen. Gerade Hausnotrufanbieter, die keinen eigenen Einsatzfahrer vorhalten, belasten hier die ehrenamtlichen Strukturen. Es wird zwar der Notruf abgesetzt, aber der hinterlegte Schlüssel nicht durch die jeweilige Organisation zum Einsatzort gebracht. In diesem Fall sind die Kameraden der Feuerwehr gefordert, die Türe schnell zu öffnen, um den Rettungsdienst zum Patienten zu lassen.

    1.500 Stunden ehrenamtlicher Einsatz

    Die Kameraden der Feuerwehr Sonthofen waren knapp 1.500 Stunden im Einsatz beschäftigt. Damit die ehrenamtlichen Einsatzkräfte auch gut gerüstet die Einsätze abarbeiten können, durfte sich die Sonthofer Wehr im letzten Jahr über drei neue Fahrzeuge freuen. Neben einem neuen Kommandowagen gab es auch zwei neuen Löschfahrzeuge LF20 von der Firma Rosenbauer. Über eine Spende konnten zusätzlich auch zwei Motor-Schmutzwasserpumpen inklusive Rollwagen für Material beschafft werden. Außerdem erhielten die 109 Einsatzkräfte auch sogenannten "Körperschallmikrophone" für den Atemschutz und sechs explosionsgeschützte Handfunkgeräte. Zusätzlich beschaffte der Feuerwehrverein noch eine "Feuerbegrenzungsdecke", die für Brände von Fahrzeugen mit Elektroantrieb zum Einsatz kommen.

    Letzter Brand ein Bauernhof

    Alles in allem sieht sich die Freiwillige Feuerwehr Sonthofen für kommende Einsätze weiterhin gut gerüstet. Bei rund 189 Übungsveranstaltungen für die gesamte Wehr konnten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ihr Wissen immer wieder erweitern. Zum letzten großen Brandeinsatz wurde die Sonthofer Feuerwehr am ersten Weihnachtsfeiertag alarmiert. ZwischenBihlerdorf und Blaichach stand ein ehemaliger Bauernhof in Vollbrand, der Brand war schnell unter Kontrolle.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden