In der von der Bundeszentrale für politische Bildung erstellten Datenbank 'Erinnerungsorte' ist jetzt auch Irsee verzeichnet. Der ehemalige Patientenfriedhof hinter der Klosterkirche, die 'Euthanasie'-Gedenkstätte in der ehemaligen Pflegeanstalt und die Stolpersteine vor der Fassade von Kloster Irsee sind jetzt im Internet abrufbar.
'Mir war es wichtig, unser lokales Gedenken in Kloster Irsee in einen größeren Zusammenhang zu stellen', sagt Dr. Stefan Raueiser, Leiter Tagungszentrum und Bildungswerk Kloster Irsee. 'Die Internet-Datenbank ,Erinnerungsorte’ mit den Gedenkstätten, Mahnmalen und Bildungseinrichtungen ist ein großartiges Medium, um eine weitere Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit anzuregen.'
Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert kündigte an, dass die im Rahmen des Jubiläums '60 Jahre Bezirk Schwaben' geplante bezirkliche Gedenkfeier für die Opfer der NS-'Euthanasie' im kommenden Jahr in Kloster Irsee stattfinden wird.
An die ermordeten Patienten wird auch an Allerheiligen gedacht. Am morgigen Donnerstag findet die Aktion 'Lichter gegen das Vergessen' auf dem ehemaligen Patientenfriedhof nördlich der Irseer Klosterkirche statt.
Es besteht Gelegenheit, Kerzen zu entzünden und auf dem Gelände zu verteilen. Die vom Irseer Autor Robert Domes initiierte Gedenkveranstaltung findet heuer zum dritten Mal statt.