Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Inzidenzwerte im gesamten Allgäu steigen weiter

Corona-Übersicht

Inzidenzwerte im gesamten Allgäu steigen weiter

    • |
    • |
    Die Corona-Übersicht in den Allgäuer Landkreisen und den kreisfreien Städten (Symbolbild).
    Die Corona-Übersicht in den Allgäuer Landkreisen und den kreisfreien Städten (Symbolbild). Foto: fernando zhiminaicela auf Pixabay

    Alle Allgäuer Landkreise haben einen Inzidenzwert über 100. Die kreisfreie Stadt Kaufbeuren bleibt weiterhin über dem 200er Wert. Am Donnerstag lag der Wert bei 220,7, am Freitag ist er etwas zurück gegangen und liegt aktuell bei 205,0. In der Stadt Kaufbeuren gibt es seit Mittwoch eine Ausgangssperre von 21 Uhr bis 5 Uhr, diese Ausgangssperre soll in Hotspots ab einem Inzidenzwert von 200 eintreten. 

    Landkreis Lindau: Inzidenzwert knapp unter 200

    Der 7-Tage-Inzidenzwert in der Stadt Memmingen hat sich als einziger nicht verändert im Vergleich zum Vortag. Hier liegt der Wert laut RKI bei 120,2. Der Landkreis Lindau ist dem 200er Wert sehr nahe. Mit einem Wert von 197,6 hat der Landkreis Lindau mit der Stadt Kaufbeuren zusammen die höchsten Inzidenzwerte im gesamten AllgäuEin Überblick über die 7-Tage-Inzidenz im Allgäu:

    1. Landkreis Unterallgäu: 119,7 (Vortag: 115,6)
    2. Memmingen: 120,2 (Vortag: 120,2)
    3. Kempten: 137,4 (Vortag: 118,6)
    4. Landkreis Oberallgäu: 155,1 (Vortag: 141,0)
    5. Landkreis Ostallgäu: 177,8 (Vortag: 175,7)
    6. Landkreis Lindau: 197,6 (Vortag: 196,4)
    7. Kaufbeuren: 205,0 (Vortag: 220,7)

    Die "eingestaubte" Form der Kommunikation kommt zurück

    Ein schöner und selbstgeschriebener Brief zu Weihnachten. Viele greifen gerade in der Corona-Zeit, in der man weniger Kontakt hat, auf die mittlerweile "eingestaubte" Form der Kommunikation zurück: Briefe. Nicht nur die Nachfrage für private Post sei gestiegen. Die Nachfrage von Allgäuer Firmen nach Regionalität steige ebenfalls. 

    Allgäuer verschicken in Corona-Zeiten mehr Briefe

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden