Fast 600.000 Menschen zwischen 14 und 65 Jahren in Deutschland sind laut einer neuen Studie der Universität Lübeck internetsüchtig - das entspricht etwa einem Prozent der Bevölkerung.
Und die Abhängigkeit von sozialen Netzwerken im Internet und Computerspielen ist ein zunehmendes Problem, haben die Suchtambulanzen der Caritas festgestellt. Deshalb verstärkt das Bistum Augsburg die Beratung in diesem Feld und hat eine eigene Dienststelle geschaffen.
'Die Spanne der Betroffenen reicht vom 15-jährigen Rollenspieler bis zum 35 Jahre alten Familienvater, der sich in Baller-Computerspielen verliert. Bei Frauen hingegen dominiert die Nutzung der sozialen Netzwerke', sagt Suchttherapeut Niels Pruin. Eine Abhängigkeit könne man nicht automatisch an der Zeit festmachen, die ein Mensch vor dem Computer und/oder im Internet verbringt, erläutert Pruin: 'Es kommt auf die Funktion an, die das Internet für den Betroffenen einnimmt.'
Weitere Informationen: Suchtfachambulanz Kempten, Linggstraße 4, 87435 Kempten, Telefon 0831/25019, Fax 0831/202671, E-Mail
Ausführliche Erklärungen zum Thema Internetsucht finden Sie in der Allgäuer Zeitung vom 24.02.2014 (Seite 29). Die Allgäuer Zeitung erhalten Sie im ganzen Allgäu in den AZ Service-Centern im Abonnement oder digital als e-Paper