Der 31. Juli 1949 war für Ottobeuren ein denkwürdiger Tag. 6000 Besucher drängten damals in die Basilika, um erstmals ein Konzert - die Aufführung von Händels "Messias"-Oratorium - zu erleben. Es war die Geburtsstunde der Ottobeurer Konzerte. Mit einem Festakt feierte der Markt Ottobeuren mit Vertretern der Abtei und Pfarrei sowie Freunden und Förderern aus nah und fern das 60-jährige Bestehen der Reihe, deren Geschichte nun auch in einem Festband nachzulesen ist.
Rund 300 Ehrengäste, darunter Schwabens Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert, erlebten im Kaisersaal des Klosters das Festkonzert mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim unter der Leitung des Ottobeurer Dirigenten Florian Seitz. Während sich das Ensemble bei Joseph Haydns Sinfonie Nr. 1 in D-Dur noch etwas unentschlossen zeigte, offenbarte es in Gabriel Piernés heiterem Konzertstück für Harfe und Orchester (op. 39) viel Gespür für die weiche, spätromantische Harmonik. Die gebürtige Kanadierin Katrina Szederkenyi (Jahrgang 1988) erwies sich als feinfühlige Solistin, die mit dem Orchester zarte Dialoge führte. Beherzt und mitreißend geriet Mozarts Sinfonie A-Dur (KV 201) und so gab es am Ende viel Applaus.
Für einen Ort mit 8000 Einwohnern seien die Konzerte außergewöhnlich, sagte Bürgermeister Bernd Schäfer, vor allem auch "wegen ihrer großen Qualität". Er erinnerte an Eugen Jochum, der 1951 mit Chor und Orchester des Bayerischen Rundfunks das Verdi-Requiem aufgeführt und den guten internationalen Ruf begründet hatte.
Fundgrube: Scheules Chronik
Eine Fundgrube für Interessierte ist die zum Jubiläum erschienene Chronik "60 Jahre Ottobeurer Konzerte und Begegnungen". Der ehemalige Ottobeurer Kulturamtsleiter Reinald Scheule (79) lässt darin Höhepunkte Revue passieren. Dazu gehören die Auftritte von Star-Dirigenten wie Herbert von Karajan oder Leonard Bernstein ebenso wie Begegnungen der Weltreligionen. Aber auch eine Besonderheit: Nach jedem Basilika-Konzert gibt es statt Applaus Glockengeläut.
Das Buch (188 Seiten, mit Schwarzweiß- und Farbfotos, 19,90 Euro) ist im Klosterladen der Abtei, im Touristikamt Ottobeuren und ab nächster Woche auch in den Service-Centern unserer Zeitung erhältlich.
Die Ottobeurer Konzerte 2009 starten am 21. Mai (19.30 Uhr) im Kaisersaal mit dem E.T.A.-Hoffmann-Klaviertrio.