Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Interessante Fakten rund um das Thema Feuerwerk

Silvester

Interessante Fakten rund um das Thema Feuerwerk

    • |
    • |
    Feuerwerk (Symbolbild)
    Feuerwerk (Symbolbild) Foto: Ralf Lienert

    Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende entgegen und trotz aller Diskussionen werden die Deutschen auch dieses Jahr wieder Millionen von Feuerwerkskörpern zünden. Doch wie gut kennen Sie sich eigentlich in Sachen Feuerwerk aus? Wussten sie beispielsweise, dass das erste Feuerwerk Deutschlands 1506 in Konstanz stattfand? Weitere Fakten zum Thema Silvesterfeuerwerk finden Sie in der folgenden Liste.

    • Laut des Verbands der Pyrotechnischen Industrie (VPI) wurden Feuerwerke im alten China erfunden.
    • In der chinesischen Stadt Liuyang werden mehr als die Hälfte der weltweit produzierten Feuerwerkskörper hergestellt. Etwa ein Drittel der 1,5 Millionen Einwohner arbeitet in einer von über zehntausend Feuerwerksfabriken.
    • Laut einem alten Aberglauben soll das Feuerwerk böse Geister vertreiben. Bereits die alten Germanen sollen ihr neues Jahr mit sehr viel Lärm begrüßt haben. Dafür nutzten sie Rasseln und Peitschen. Im Mittelalter wurde daraus Glockengeläut und Trompetenfanfare.
    • Die Farben der Feuerwerkskörper entstehen durch die Mischung verschiedener Metallsalze. Bis auf Schwarz können so alle Farben erzeugt werden.
    • Gezündet werden die Raketen mithilfe von Schwarzpulver. Dabei handelt es sich zwar um einen Explosivstoff, aber keinen Sprengstoff. Denn Schwarzpulver verbrennt relativ gut und kontrolliert.
    • Maximal sechs Gramm Schwarzpulver dürfen Feuerwerkskörper in Deutschland enthalten.
    • In den letzten Jahren gaben die Deutschen über 130 Millionen Euro für Feuerwerkskörper aus. 
    • Laut Umweltbundesamt werden an Silvester rund 4.500 Tonnen Feinstaub freigesetzt, das entspricht circa 15,5 Prozent der jährlich im Straßenverkehr abgegebenen Feinstaubmenge.
    • Jährlich erleiden 8.000 Menschen an Silvester eine Verletzung des Innenohrs.
    • Knapp 120 Dezibel kann ein legaler Böller laut werden. Genau dort liegt auch die Schmerzgrenze des menschlichen Gehörs. Vergleichbar sind 120 Dezibel mit der Lautstärke eines Presslufthammers. 
    • Ungefähr 200 Tonnen Silvestermüll kommt allein in den fünf größten Städten Deutschlands zusammen.
    • Wer einen illegalen Feuerwerkskörper in Deutschland verwendet oder herstellt, muss mit bis zu 50.000 Euro Strafe rechnen. Außerdem muss er auch deren Vernichtung zahlen. Auch eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren ist möglich.
    • Wer ein nicht genehmigtes Feuerwerk außerhalb von Silvester zündet, muss mit einer Strafe von bis zu 10.000 Euro rechnen.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden