Die Insektenschutz-Initiative „Insektenfreundliches Günztal – naturschonende Grünlandwirtschaft im Biotopverbund“ hat einen Förderbescheid erhalten, um "modellhaft insektenfreundliche Bewirtschaftungsmethoden und Extensivierungsmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen". Das geht aus einer Pressemitteilung der Stiftung KulturLandschaft Günztal hervor. Zweieinhalb Millionen Euro soll das Projekt demnach vom Bundesumweltministerium bekommen, aufgeteilt auf eine Laufzeit von sechs Jahren. Auch das Land Bayern unterstützt das Vorhaben mit einem Förderanteil aus dem Bayerischen Naturschutzfonds. Die Stiftung KulturLandschaft Günztal führt im Verbund mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Osnabrück das Projekt „Insektenfreundliches Günztal – naturschonende Grünlandwirtschaft im Biotopverbund“ durch. Dabei setzt das Vorhaben "auf die Aufklärung und Zusammenarbeit mit den Landwirtinnen und Landwirten vor Ort und eine ökonomische Tragfähigkeit der Maßnahmen", heißt es weiter in der Pressemitteilung. Bundesumweltministerin Svenja Schulze hatte am 17. Januar auf der Grünen Woche in Berlin einen Förderbescheid an das Projekt „Insektenfreundliches Günztal – naturschonende Grünlandwirtschaft im Biotopverbund“ übergeben.
Biologische Vielfalt