Erfolg für Campingplatz Elbsee Von Birgit Klimke Ruderatshofen/Rhodos Wasser zählt zu den kostbaren Ressourcen der Erde. Und deshalb wird es am Campingplatz Elbsee mehrmals verwendet: Aus der eigenen Quelle läuft das Wasser in einen Überlauf, wird von dort ins Fußtretbecken geleitet und anschließend durch die Toilette gespült. Solche ökologische Raffinessen, mit denen die Inhaber Christa und Hubert Martin ihren Campingplatz ausgestattet haben, trugen dazu bei, dass der Platz erneut ausgezeichnet wurde. Auf der griechischen Insel Rhodos wurde der Familie Martin jetzt der 'Royal Award', ein europäisches Umweltzertifikat, verliehen.
'Diese Auszeichnung ist ein Höhepunkt unseres bisherigen betrieblichen Schaffens. Wir freuen uns, dass unsere ökologische und nachhaltige Betriebsführung honoriert wird', sagte Hubert Martin bei einer Feierstunde am Campingplatz Elbsee. Dabei stellte die Familie Vertretern von Politik und Umweltorganisationen ihren ausgezeichneten Betrieb vor. Bei dem Rundgang, der unter anderem durch den Wellnessbereich, die Sanitärräume und zur Heizungsanlage führte, erläuterte Hubert Martin im Detail die ökologische Ausrichtung des Unternehmens. Es sei ihm und seiner Frau ein besonderes Anliegen, die 'einzigartige Allgäuer Landschaft für unsere Kinder und Gäste dauerhaft zu erhalten', so Martin. Daher setze sich die Familie so für die Natur und Umwelt ein. Und aus diesem Grund haben die Martins als einer der ersten Campingplätze in der Region ein Umweltmanagement eingeführt.
Dazu gehören beispielsweise Wasserspararmaturen, ein ausgeklügeltes Frischwassersystem, Energiesparlampen, eine Solar- und Photovoltaik-Anlage sowie die Hackschnitzelheizung mit Fernwärme. Außerdem verfügt der Campingplatz über einen eigenen Wertstoffhof. Auch mit Kleinigkeiten trägt die Familie Martin zum Umweltschutz bei: So wird auf chemische Putz- und Düngemittel, Getränkedosen und PET-Plastikflaschen verzichtet.
Auch das Angebot für die Urlaubsgäste setzt am Fünf-Sterne-Campingplatz auf Natur. So kooperiert die Familie Martin mit ortsansässigen Umweltorganisationen wie dem Landesbund für Vogelschutz, dem Biotopverbund Günztal und dem Landschaftspflegeverband Ostallgäu. Zusammen bieten sie am Elbsee geführte Touren durch die Natur an. 'Der Gast soll nachhaltige Eindrücke mit nach Hause nehmen. Vielleicht gelingt es dadurch, dass er auch zu Hause umweltbewusst lebt', begründet Martin sein Engagement.
Der 'Royal Award' - der Königliche Wettbewerb für nachhaltigen Tourismus unter der Schirmherrschaft der Prinzen von Dänemark und Spanien - wurde in fünf Kategorien vergeben. Eine Jury, bestehend aus internationalen Experten zum Thema 'Nachhaltige Entwicklung in der Tourismusindustrie', wählte aus 60 nominierten Bewerbungen aus 15 europäischen Ländern die fünf Gewinner aus. Die Ostallgäuer erhielten den ersten Preis in der Kategorie Camping. Die Jury begründete dies damit, dass am Campingplatz Elbsee 'mit vielen aufeinander abgestimmten Umweltmaßnahmen der CO²-Ausstoß auf Null reduziert werden kann'.