Kempten/Oberallgäu | li | Die Kemptener Kirchenlandschaft ist in Bewegung geraten. Sechs Pfarrer verlassen in diesem Jahr ihre Gemeinden, mindestens drei folgen 2008. Dazu kommt der Rückzug von zwei Ordensgemeinschaften.
Den Anfang machte Pater Jan Forma vom Orden der Heiligsten Herzen Jesu und Mariens in der Klosterkirche St. Anton. Er übergab am 1. Juli den Posten als Stadtpfarrer an Pater Bruno Zuchowsky, der mit Pater Jacek Filipiuk das Kloster an der Immenstädter Straße führt.
Am kommenden Wochenende werden gleich drei katholische Geistliche verabschiedet. In der Pfarrei St. Ulrich feiert Stadtpfarrer Heribert Denzle am Samstag um 17.30 seinen Abschiedsgottesdienst (Bericht folgt). Daran schließen sich ein Stehempfang und ein Bunter Abend im Pfarrsaal an. Dort wird auch Kaplan Pater Johnson verabschiedet, der die Gemeinde St. Magnus in Lenzfried betreute. Johnson wechselt nach Klosterlechfeld. Denzle geht nach Oy-Mittelberg und übernimmt die Pfarrei von Pater Jakob Mukalil, der wiederum nach Unterthingau wechselt. Nachfolger in St. Ulrich wird Aleksander Gajewki. Der 44-Jährige stammt aus Polen und wurde 1993 Krankenhausseelsorger in Wien. Mit dem Wechsel in die Diözese Augsburg trat er aus dem Pallotiner-Orden aus und betreute zuletzt die Pfarreien Erkheim und Sontheim sowie das Klinikum Memmingen.
Die Pfarrei Kempten-St. Lorenz verabschiedet am Samstag um 18 Uhr Kaplan Konrad Huber. An eine festliche Abendmesse schließt sich um 19.30 Uhr ein geselliger Abend im Pfarrzentrum an. Nachfolger wird im September der frisch geweihte Kaplan Ludwig Waldmüller aus Kaufbeuren.
Am Samstag, 22. September, verabschiedet sich die Pfarrei um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum vom langjährigen Stadtpfarrer Prälat Dr. Albert Lupp. Am Sonntag folgt um 10 Uhr ein großer Abschied-Gottesdienst in der Basilika. Nachfolger wird Dr. Michael Lechner, der am 28. Oktober ins Amt als Stadtpfarrer eingeführt wird. Ebenfalls neu in St. Lorenz werden einige Barmherzige Schwestern von St. Vinzenz aus Augsburg sein. Aus dem Schuldienst ziehen sich nächsten Dienstag die Armen Schulschwestern in Lenzfried zurück. Sie bleiben aber in der Pfarrei Kempten-Lenzfried tätig (Bericht folgt).
Veränderungen gibt es auch in der evangelischen Kirche Kempten. Pfarrer Wolf Hennings wurde am 15. Juli in der Markusgemeinde verabschiedet. Religionspädagogin Kathrin Lörner sagt der Matthäusgemeinde auf Wiedersehen. Am 16. September begrüßt die Christuskirche um 10.30 Uhr Michael Stritar aus Eching als Pfarrer zur Anstellung. Nur noch bis Frühjahr 2008 bleibt Dekan Hans Gerhard Maser an der St.- Mang-Kirche im Amt. Ebenfalls in Ruhestand gehen werden 2008 Pfarrer Reinhard Friedrich von der evangelischen Johannesgemeinde und Franz Heumann von der katholischen Gemeinde St. Hedwig.