Derzeit verwirklichen sich immer mehr Menschen im Allgäu den Traum vom Eigenheim. Und das nicht nur, um in den eigenen vier Wänden zu wohnen. Immobilien dienen Vielen gerade jetzt nach der Finanzkrise "als verlässliche, wertstabile Geldanlage", sagt Herbert Singer, Geschäftsführer der Sozialbau GmbH in Kempten, die nach eigenen Angaben rund 6000 Wohnungen im Allgäu bewirtschaftet.
Auch die Sparkassen in der Region verzeichnen eine "deutliche Belebung am Immobilienmarkt", sagt Sandra Gessner, Pressereferentin der Sparkasse Allgäu. Die Zahl der vermittelten Objekte steige stetig an. Vor allem Neubauten sind sehr gefragt, aber auch für gebrauchte Immobilien gebe es Interessenten.
40 Millionen Euro Kredite
Die VR-Bank Memmingen zum Beispiel gewährte nach eigenen Angaben im Jahr 2008 neue Kredite für den privaten Wohnungsbau in Höhe von 32 Millionen Euro. Ein Jahr später waren es bereits rund 40 Millionen Euro und die Zahl für das erste Halbjahr 2010 - sie beträgt bereits jetzt 23 Millionen Euro - lässt eine weitere Steigerung erwarten. Diese Entwicklung nach oben lasse sich seit drei, vier Jahren beobachten, so Stefan Geiger, Bereichsleiter Privatkunden bei der VR-Bank.
Durch die hohe Nachfrage werden aus Sicht der Sparkassen Allgäu, Memmingen-Lindau-Mindelheim und Kaufbeuren tendenziell allerdings auch die Kaufobjekte teurer. "Die Preise für Gebrauchtimmobilien sind geringfügig gestiegen", pflichtet Sozialbau-Geschäftsführer Singer bei. "Für neue Wohnungen und Häuser sind die Kosten besonders durch stark erhöhte Anforderungen an den energetischen Baustandard merklich gestiegen. Trotzdem ist das Preis-/Leistungsverhältnis in der Region attraktiv."
Günstige Zinskonditionen
Dazu tragen die laut Singer derzeit "historisch günstigen Zinskonditionen für Baudarlehen" bei.
Der Bundesverband deutscher Banken hat errechnet, dass Verbraucher für Hypothekendarlehen mit zehnjähriger Zinsbindung derzeit durchschnittlich 3,6 Prozent Zins zahlen. 2000 waren es noch 6,5 Prozent.
"Wie lange diese günstigen Zinskonditionen noch anhalten, hängt stark von den internationalen Finanzmärkten ab", sagt Singer. Im kommenden Halbjahr rechnet er aber "noch nicht mit erheblichen Steigerungen". Auch der Nachfrage-Trend nach Immobilien wird aus seiner Sicht anhalten, "da das Vertrauen in Wertpapiere ohne Sachwertbezug durch die Finanzmarktkrise doch nachhaltig gelitten hat und der süddeutsche Immobilienmarkt kerngesund und stabil ist".
Wesentlich geringer als der Wunsch eine Immobilie zu kaufen, ist dagegen derzeit das Bedürfnis von Eigenheimbesitzern ihr Haus oder ihre Wohnung loszuwerden, so die Einschätzung der Allgäuer Sparkassen. "Durch die Verunsicherungen aufgrund der Finanzkrise fehlt es derzeit in den Augen vieler Eigentümer an interessanten Anlagemöglichkeiten. Deshalb trennen sich Haus- und Wohnungseigentümer eher schwer von ihrem Wohneigentum", sagt Sparkassen-Sprecherin Gessner. Dabei haben potenzielle Verkäufer gerade jetzt durch die große Nachfrage nach Wohneigentum die Chance, ihre Immobilie vergleichbar schnell und zu einem guten Preis verkaufen zu können.