Leuterschach(az). - Auf 100 Jahre Gartentradition können der Gartenbauverein und die Imker in Leuterschach heuer zurückblicken. Gegründet im Jahr 1803 von Benefiziat Georg Mayer als Obst- und Bienenzuchtverein, feiern die beiden heute selbstständigen Vereine am Sonntag, 29. Juni, ihr Jubiläum mit zahlreichen Aktivitäten. Dazu gehört auch ein Tag der offenen Gartentür. Sowohl der Vereinsgründer Benefiziat Georg Mayer, als auch später Pfarrer Franz Xaver Zillenbiller, hatten sich, wie viele Geistliche zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die Förderung des Obstbaues und damit auch der Bienenzucht zum Ziel gesetzt. So gehen noch heute in Leuterschach zahlreiche Bäume auf diese Gründerzeit zurück, wie Gartenbau-Vereinsvorsitzende Michaela Berkmüller zu berichten weiß. Dass die Gartlertradition auch heute noch im Dorf groß geschrieben wird, soll am Sonntag, 29. Juni, demonstriert werden. Nach einem Festgottesdienst um 10.15 Uhr in der Pfarrkirche und dem anschließendem Frühschoppen beim Pfarrstadel mit der Leuterschacher Musik laden ab 14 Uhr die beiden Vereine zu einem Dorfrundgang ein. Neben dem Aktionsstand mit Schaukästen der Imker beim Kindergarten sind verschiedene Gärten zu besichtigen. Start und Ziel des Rundweges ist beim 90 Jahre alten Pfarrgarten an der Kirche. Danach führt der ausgeschilderte Weg zu einem großen, klassisch gestalteten Garten mit altem Baumbestand und zahlreichen Pflanzenraritäten. Drei erst fünf Jahre alte, aber sehr unterschiedlich gestaltete Gärten schließen sich an. Während ein nur 500 Quadratmeter großer Garten aus verschiedenen Räumen besteht, zeigt ein weiterer, dass auch mit geringem Pflegeaufwand und geschickter Planung Attraktivität erreicht werden kann. Der dritte, etwas größere Garten wartet mit Bachlauf und einem Freisitz mit Grill auf. Schließlich gibt eine Schrebergartenanlage jedem Gemüsegärtner Einblick in die unterschiedlichsten Anbauphilosophien.
Glücksrad in der Mosterei Die letzte Station der Dorfrunde bildet die Vereinsmosterei, die im Jahr 2000 generalsaniert und mit neuen Maschinen ausgestattet wurde. Am Glücksrad kann neben hausgemachten Marmeladen auch Mosterei-Apfelsaft gewonnen werden. Als Abschluss des Aktionstages ist um 17 Uhr eine Verlosung geplant, bei der Wissen über die Stationen gefragt ist. Der Tag der offenen Gartentür findet zufällig parallel mit der bayernweit ausgerichteten gleichnamigen Aktion statt. So bietet sich allen Interessierten neben den Gärten dieser Aktion, die heuer vorwiegend im nördlichen Landkreis zu finden sind, ein zusätzlicher Blick in eine Gartenvielfalt an. i Weitere Informationen zum Leuterschacher Gartenbauverein bei Michaela Berkmüller, Ronried, Tel. 08342/40140 oder bei Edeltraud Gregor, Leuterschach, Tel. 08342/40630. Fragen zum Imkerverein beantwortet Thomas Henle, Telefon 08342/95304.