Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Imker aus Seeg und Umgebung blicken auf das Jahr 2011 zurück

Versammlung

Imker aus Seeg und Umgebung blicken auf das Jahr 2011 zurück

    • |
    • |
    Imker aus Seeg und Umgebung blicken auf das Jahr 2011 zurück
    Imker aus Seeg und Umgebung blicken auf das Jahr 2011 zurück Foto: Bienenzuchtverein

    Das Honigdorf Seeg kommt weiter voran: Im Museum habe der Umbau schon begonnen, berichtete Simon Nuschele, Vorsitzender des Bienenzuchtvereins Seeg, Rückholz, Wald und Lengenwang bei der Jahresversammlung vor zahlreichen Imkern.

    Die Holzzwischenwände und der Boden seien bereits entfernt. Außerdem sei der Zwischenbau-Rohbau schon fast fertig. Für das Bienenhaus ist der Boden hergerichtet. Der Lehrpfad durch den Dorfanger ist noch in Planung, am Spielplatz haben die Arbeiten begonnen. In seinem Rückblick betonte Nuschele, dass dank des warmen Aprils die Ernte des Löwenzahnhonigs gut ausgefallen sei. Da die großen Völker im April stark in Brut gegangen seien, sei es wichtig gewesen, den Drohnenbaurahmen zuzuhängen. Im Sommer, so der Vorsitzende, war die Honigernte mittelmäßig.

    Nuschele blickte auf viele Aktivitäten zurück wie den Schwäbischen Imkertag in Aichach, den Bayerischen in Kempten und die Bewilligung der Leader-Mittel für das Honigdorf Seeg.

    Bei der Seeger Nacht der 1000 Lichter konnte zum ersten Mal eine Auswahl an Met, Honigsekt, verschiedenen Honigschnäpsen, Kerzen und Wachsanhängern probiert und bewundert werden. Wer wollte, konnte aus Hörnern trinken. Geehrt wurde Alfred Heim für 40 Jahre Mitgliedschaft.

    Beim Honigwettbewerb auf dem Bayerischen Imkertag in Kempten bekam Franz Angerer Gold 1 A und Wendelin März zweimal Silber, beim Wachswettbewerb war Wendelin März mit Gold 1 A dabei.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden