Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Im Ostallgäu kann man Ostern in Ostern feiern

Allgäu

Im Ostallgäu kann man Ostern in Ostern feiern

    • |
    • |

    Osternl feß l An diesem Wochenende wird das Osterfest gefeiert. Kinder suchen überall Nester mit bunten Eiern und in den Kirchen wird der Auferstehung Jesu Christus gedacht. Wer Ostern in Ostern feiern will, muss ins Ostallgäu fahren. Denn als einziger Ort in ganz Deutschland, trägt ein kleiner Weiler bei Halblech diesen Namen.

    Josef Köpf, Landwirt in Ostern, kennt all die Fragen rund um das christliche Hochfest und seinen kleinen Ort. Kurz vor Ostern häufen sich jedes Jahr Besuche und Anrufe. Früher seien es noch viel mehr gewesen. 'Da hatte das Osterfest auch eine größere Bedeutung', sagt der 49-Jährige. Fünf Häuser und 17 Einwohner zählt der kleine Weiler. Was er glaubt, woher der Name wohl komme. Köpf zuckt mit den Achseln. Damit habe er sich nie wirklich beschäftigt. 'Meine Mutter hat alles darüber gesammelt und aufgehoben', erzählt der 49-Jährige und zeigt auf die vergilbten Zeitungsartikel, die vor ihm auf dem Tisch liegen. 'Es gibt verschiedene Deutungen', sagt der Allgäuer Heimatforscher Jochen König. Manche behaupten, dass sich der Name von der Himmelsrichtung Osten ableite, da es eben östlich von einem bestimmten Punkt liege. 'Es gibt auch Theorien, nach denen dieser Ort früher einmal eine Kultstätte gewesen sei. Möglich ist auch, dass in dem Ort einmal ein besonderes Osterfest gefeiert wurde', berichtet König.

    Auch Hubert Romeder, Leiter des Dorfmuseums in Halblech, wozu Ostern gehört, hat keine eindeutige Antwort, auf die Frage woher der Name komme. 'Von den verschiedenen Deutungen ist nichts belegt', sagt Romeder. Stark verbreitet sei, dass es sich von der Himmelsrichtung Osten ableitet.

    Neben dem kleinen Ostallgäuer Weiler, beginnen weitere 13 Orte oder Gemeindeteile im Allgäu mit 'Oster'. 'Dort ist man sich in der Regel jedoch sicher, dass es sich von Osten ableitet. Von irgendeinem Standpunkt aus, ist dieser Ort eben östlich davon', erklärt König. Denn spreche man Osten schnell und undeutlich aus klingt es ein bisschen wie Oster. 'Dazu kommt, dass viele Menschen Dialekt sprechen und früher nicht alle schreiben und lesen konnten', so König weiter. Und wer seinem Oster-Ausflug nach Ostern plant, kann auch noch einen Abstecher in einen Weiler ganz in der Nähe bei Rückholz machen: Er trägt den Namen Goldhasen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden