Auf winterliche Verhältnisse müssen sich Bergwanderer am Wochenende in den gesamten Nordalpen einstellen. Laut Bayerischem Lawinenwarndienst ist auch weiterhin mit dem Abgang von Schneebrettern zu rechnen. Am Donnerstag war - wie berichtet - in den Oberstdorfer Bergen ein Soldat von einem Schneebrett mitgerissen und verletzt worden.
Laut Lawinenwarnzentrale sind in den Hochlagen von Allgäu und Werdenfelser Land in den vergangenen Tagen bis zu 80 Zentimeter Schnee gefallen. Auf der Zugspitze liegen sogar 115 Zentimeter. Vor einer Woche lag dort überhaupt noch kein Schnee. Der gefallene Schnee liegt auf noch relativ warmem, nicht gefrorenem Boden. Dadurch wird vor allem auf Wiesen und auf gefallenem Laub das Abgleiten des Schnees begünstigt. Mit den am Wochenende erwarteten Schneefällen werde diese Gefahr vorerst bestehen bleiben, so der Lawinenwarndienst.
Die meisten Hütten geschlossen
In den bayerischen Alpen sind inzwischen ohnehin die meisten Hütten geschlossen, vor allem die höher gelegenen Unterkunftshäuser im Bereich des Allgäuer Hauptkamms. Dort schließt am heutigen Samstag mit der Enzianhütte die letzte Unterkunft. Die Oberstdorfer Alpinberatung rät wegen des Schnees dringend vom Begehen der Höhenwege oberhalb von etwa 1300 Metern ab, da dort winterliche Verhältnisse herrschen. Die meisten Bergbahnen sind noch in Betrieb.
Noch bis Ende Oktober geöffnet haben das Staufner Haus bei Oberstaufen und in den Tannheimer Bergen die Bad Kissinger Hütte sowie das Gimpelhaus, die Otto-Mayr-Hütte und die Landsberger Hütte schließen heute. "Hier oben ist tiefster Winter", sagte Andrea Walch von der Bad Kissinger Hütte gestern.
Doch im Laufe der nächsten Woche hoffe sie noch auf einige schöne Herbsttage und deshalb bleibe die Unterkunft auf jeden Fall noch bis zum nächsten Wochenende geöffnet. Derzeit könne man von Grän im Tannheimer Tal hinauflaufen. Der Weg sei gespurt und gut begehbar - "eben eine Winterwanderung", so die Hüttenwirtin.
Für heute rechnen die Meteorologen mit weiteren Schneefällen in den bayerischen Alpen.