Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

IG Metall will Zukunft sichern und Arbeitgeber wollen sparen und Tarife verschlechtern

Warnstreik

IG Metall will Zukunft sichern und Arbeitgeber wollen sparen und Tarife verschlechtern

    • |
    • |
    Die IG Metall macht seit Dienstag einen Warnstreik (Archivbild)
    Die IG Metall macht seit Dienstag einen Warnstreik (Archivbild) Foto: Sven Hoppe/dpa

    Die IG Metall bereitet Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie vor. Am Dienstag, 2. März gehen diese dann los. Die IG Metall will mit diesen Warnstreiks den Druck auf die Arbeitgeber in den laufenden Tarifverhandlungen erhöhen. 

    Arbeitgeber wollen sparen - IG Metall will Zukunft sichern

    Die Arbeitgeber wollen laut IG Metall sparen, Tarife absenken und keinerlei verbindliche tarifliche Regelungen zu Arbeitsplätzen und Zukunft abschließen. Die IG Metall möchte aber Beschäftigung, Zukunft und Einkommen stärken. Das habe sich laut IG Metall bei allen Verhandlungen in Nordhein-Westfahlen, Baden-Württemberg und auch in Bayern bestätigt.  "Die Arbeitgeber lassen bis dato wenig Bereitschaft erkennen, Ideen und Konzepte zur gemeinsamen Gestaltung der Zukunft zu entwickeln“, kritisiert IG Metall-Bezirksleiter von Baden-Württemberg Roman Zitzelsberger.  Die IG Metall macht deshalb amMontag, 01. März um 17 Uhreine bundesweite Aktion zum Tarifauftakt. Bei dem zweistündigen Livestream soll es einen Einblick in die laufenden Verhandlungen geben und die aktuelle Situation in den Betrieben und Regionen wird beleuchtet. Am Dienstag um 0 Uhr startet die IG Metall dann die Warnstreiks.

    Tarifabschluss oder Warnstreik?

    Mit diesem großen Livestream will die IG Metall "gemeinsam Druck für unsere Tarifforderungen machen". Wie die IG Metall auf ihrer Homepage noch weiter mitteilt, geht es im Kern darum: "What´s next, liebe Arbeitgeber? Tarifabschluss oder Warnstreik?". Unter anderem werden auch Silbermond, DOTA und mehr bei dem Livestream zu sehen sein.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden