Stadt Marktoberdorf legt neues Programm für Rathauskonzerte und Modeon vor Marktoberdorf (vit). Auch in der nächsten Saison finden sich viele bekannte Stücke im Modeon-Programm. Zu hören und zu sehen sind unter anderem Goethe und Mozart, Bernstein und Strauß. Auffällig in der Auswahl: Viele Veranstaltungen haben mit Ungarn zu tun, Hochzeiten gibt es von Dostal und Mozart. Angeboten werden die Karten für mehr als 20 Theatervorstellungen und Musicals, Opern und Konzerte auch in Abo-Blöcken.
Eine breite Palette deckt der Abo-Ring I ab. Zum Saisonauftakt gibt es am 8. Oktober Vincenzo Bellinis Oper 'Norma'. Als Gastensemble reist das Opernhaus Danzig mit großer Chor und Orchesterbesetzung sowie mit Solisten aus Italien und der Schweiz an. Ein Ballettabend steht am 12. November mit dem 'Kaiserwalzer' von Johann Straß an. Für die Vorstellung reist das Riga-Ballett der Lettischen Nationaloper mit Orchester an.
Exil-Orchester
'Die ungarische Hochzeit' gilt als das populärste Werk des österreichischen Komponisten Nico Dostal. Die übermütig-heitere Geschichte wird vom Operettentheater Künstlerhaus Budapest am 7. Dezember auf die Modeon-Bühne gebracht. Ungarisch geht es auch am 3. Februar beim Konzert der 'Philharmonia Hungarica' weiter. Dieses Exil-Orchester fand nach dem ungarischen Volksaufstand 1956 in Marl eine neue Heimat. Unter Leitung von Professor Roland Bader spielt das Orchester in Marktoberdorf Werke von Wagner, Hummel und Beethoven. Abschluss im Ring I bildet ein Gastspiel mit der Moskauer Kammeroper am 21. April. Gegeben wird Dmitri Schostakowitschs Oper 'Die Nase'.
Abwechslungsreich ist auch das Programm im Ring II. Mozarts Klarinettenkonzert in A-Dur, die Haydn-Variationen und Brahms 4. Sinfonie werden am 13. Oktober von den Ungarischen Sinfonikern Pecs aufgeführt. Mit Verdis 'La Traviata' macht am 18. November die Compagnia d\'Opera Italiana di Milano bei ihrer Tournee Station im Allgäu. 'Die Hochzeit des Figaro' von Mozart gibt es in einer Inszenierung der Jungen Kammeroper Köln am 20. Januar zu sehen.
West Side Story
Als Milos Forman 1975 seinen Klassiker 'Einer flog über das Kuckucksnest' drehte, hatte das 1963 von Dale Wasserman geschriebene Bühnenstück über eine geschlossene psychiatrische Anstalt schon viele Erfolge gefeiert. Die Inszenierung des Euro Studios gibt es am 10. Februar im Modeon zu sehen. Für 24. März ist schließlich noch Leonard Bernsteins 'West Side Story' eingeplant. Dieser Musical-Klassiker wird in einer Koproduktion der Arena Festspiele Xanten und des Stadttheaters Brünn (Tschechien).
Von der West Side Story ist der Sprung zu Shakespeare nicht weit: Bernstein lehnte sein Musical nämlich an Shakespeares Tragödie 'Romeo und Julia', die es am 14. März in einer Aufführung durch das Landestheater Schwaben (LTS) zu sehen gibt. Diese Vorstellung gehört ebenso zu Ring III wie Goethes Schauspiel 'Iphigenie auf Tauris'. Mit diesem Stück kommt am 15. November das Theater des Ostens mit Vera Oelschlegel von Berlin nach Marktoberdorf.
Musikalischer Natur sind die anderen Beiträge zum Ring III: Am 13. Januar stellt das Euro-Studio im Musical 'Mahalia' das Leben der Gospel-Sängerin Mahalia Jackson vor. Am 20. Mai lädt das Euro-Studio zur Begegnung mit Maria Callas beim Theaterabend 'Meisterklasse'. Außerdem ist ein Kabarett-Gastspiel am 27. April vorgesehen. Die Verhandlungen mit namhaften Ensembles und Solisten sind aber noch nicht abgeschlossen.
Ebenfalls im Abonnement kann man die fünf Rathauskonzerte buchen: Am 21. Oktober kommt das Angel Piano Trio, am 3. Dezember das Tarquinia-Quintett mit klassischer Bläserliteratur. Das Mikulski-Horn-Trio ist am 28. Januar zu Gast. 'Vom Volkslied bis zur Bravour-Arie' heißt es am 11. März bei einem Liederabend mit der Mezzosopranistin Isabel Pedro. Am 28. April folgt ein Klavier-Solo-Abend mit Silke Avenhaus.
Pinocchio und Pumuckl
Außerdem sind zwei Kindervorstellungen gebucht: Das LTS präsentiert am 19. November 'Pinocchio', das Kölner Ensemble Cocomico bringt am 4. Februar den 'Pumuckl' auf die Bühne. Für 13. Juli 2001 ist zudem die neue Freilichtproduktion des LTS 'Die Rebellen gebucht. Nur im freien Verkauf gibt es zudem Karten für die 'Lustige Witwe' von dem Ungarn Franz Lehár, die am 15. Februar in einer Inszenierung der Operettenbühne Wien nach Marktoberdorf kommt.
i Nähere Infos zu den Veranstaltungen und zu den Abo-Ringen gibt es im Kulturamt der Stadt, Telefon 08342/4008-46, e Mail kulturamt@marktoberdorf. de