Kempten | johs | Weshalb verdienen Männer oft mehr als Frauen? Warum gibt es keinen gesetzlichen Mindestlohn? Und warum ist Cola in Gaststätten teurer als Bier? Diesen und weiteren Fragen von Schülerinnen der 10. Jahrgangsstufe stellte sich der Parlamentarische Staatssekretär und Bundestagsabgeordnete Dr. Gerd Müller bei einem Besuch in der Maria-Ward-Schule Kempten.
Die Fragestunde sei für ihn eine 'besondere Herausforderung', wie Müller zu Beginn zugab: 'Ich bin nervöser als am Pult des Deutschen Bundestags. Hier bei Euch sehe ich lauter aufgeweckte Gesichter.' Das würde er sich auch in Berlin öfter wünschen.
Obwohl einige Schülerinnen nach eigenen Angaben den Namen Gerd Müller noch einige Tage zuvor eher mit einem ehemaligen Fußballspieler des FC Bayern als mit einem Politiker in Verbindung brachten, entwickelte sich schnell eine rege Diskussion.
Wie er zum Beitritt der Türkei in die EU stehe, wollte eine Schülerin wissen. Müller: 'Ich bin gegen eine Vollmitgliedschaft.' Dazu müsse das Land erst die EU-Gesetze akzeptieren und übernehmen, was bisher nicht der Fall sei.
Mehr Zeit in der Ganztagsschule
Aber auch Probleme, die die Schülerinnen direkt betreffen, wurden angesprochen. Beim Thema Ganztagsschulen erklärte Müller die Vorteile. 'Wer will schon nach fünf Schulstunden noch den Satz des Pythagoras lernen.' In einer Ganztagsschule seien viel mehr Pausen möglich und der Unterrichtsstoff könne über den ganzen Tag verteilt werden.
Auf die Frage, warum in Gaststätten Cola oft teurer ist als Bier, wusste auch Müller keine Antwort. 'Leider wird der Alkohol in Deutschland immer noch zu sehr verherrlicht. Da müssen wir handeln.' Und dazu könnten die Schülerinnen etwas beitragen: 'Schaut doch einfach keine Jungs mehr an, die sich jedes Wochenende einen Rausch ansaufen.'
'Warum wollten Sie Politiker werden?', lautete eine Frage, bei der Müller nicht lang überlegen musste: 'Ich wollte nicht nur daheim sitzen und über die Politiker schimpfen. Ich möchte selbst in der Gesellschaft etwas bewegen und verändern.'