Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Heinzelmannstift: Abriss im Januar

Allgäu

Heinzelmannstift: Abriss im Januar

    • |
    • |

    Von Horst Scholl, Kaufbeuren - Der Fahrplan für den Abbruch wie den Neubau des Alten- und Pflegeheims 'Heinzelmannstift' steht: Am 10. Januar 2004 erfolgt die Auslagerung der rund 50 Heimbewohner mit sämtlichen 45 Beschäftigten auf drei Stationen des benachbarten Krankenhauses Heinzelmannstraße. Dann wird das Gebäude abgerissen. Am 15. März beginnt der Neubau, am 15. September 2005 soll der Betrieb des Seniorenheims im neu erbauten, dreigeschossigen Haus an der Prinzregenten- und der Heinzelmannstraße wieder aufgenommen werden. Das Projekt wird auf rund 7,8 Millionen Euro beziffert, so der evangelische Pfarrer Peter Morgenroth, Erster Vorsitzender des Trägervereins 'Innere Mission für Kaufbeuren' bei der Mitgliederversammlung. Zitat Am Ende des Suchweges stand fest, dass wir gleich gegenüber im Klinikum aufgenommen werden. Wir können nur dankbar sein für ein großes und freundliches Entgegenkommen.} Pfarrer Peter Morgenroth dazu, dass die Bewohner des Heinzelmannstiftes übergangsweise ins benachbarte Krankenhaus kommen Pfarrer Morgenroth sprach in seinem Rechenschaftsbericht über die Arbeit des Vereinsvorstands, den Mitgliederstand (derzeit 136), die Entwicklung des Personals, die Bauplanungs-Phase und die Finanzierung des Großprojektes. 'Die Finanzierung steht', sagte er. Von der 'ungeheuren Zahl der Gesamtsumme von 7,8 Millionen Euro' werden laut Schatzmeister Rainer Schmidt Stadt und Regierung von Schwaben 3,2 Millionen übernehmen und 4,4 Millionen Euro über Kredite abgedeckt. Bleibt ein Eigenanteil von 200 000 Euro. Im Zickzack seien die Verhandlungen über ein Ausweichquartier während der Bauzeit verlaufen, so Morgenroth weiter. 'Am Ende des Suchweges' habe dann fest gestanden, 'dass wir gleich gegenüber im Klinikum aufgenommen werden'. 'Wir können nur dankbar sein für ein großes und freundliches Entgegenkommen.' Am 10. Januar solle der Umzug des gesamten Betriebes über die Bühne gehen. Dies sei nur zu bewältigen, wenn neben dem Personal auch Angehörige, Freunde und Jugendliche mithelfen. Der Bauantrag sei gestellt.

    Der Genehmigungsbescheid werde in Kürze erwartet. Die Mitgliederversammlung ermächtigte anschließend den Vorstand per einstimmigem Beschluss, 'den Neubau in der vorgestellten Form zu verwirklichen'. In puncto Personal meinte der Vorsitzende, das Arbeits- und Betriebsklima im Haus habe sich verbessert. Es habe sich herumgesprochen, 'dass hier etwas Neues entsteht'. Fast täglich kämen in jüngster Zeit Bewerbungen. Auch müsse sich der neue Vorstand des Themas 'Kooperation mit dem Espachstift' neu annehmen. Gerhard Heiligensetzer, als Geschäftsführer seit April im Amt, sagte, er stehe täglich in einem Zielkonflikt zwischen fachlicher Notwendigkeit und wirtschaftlicher Machbarkeit. Ältere, pflegebedürftige Menschen brauchten individuelle, speziell auf ihre Situation abgestimmte Hilfe. Ziel sei nicht die Verwahrung, sondern die Gestaltung von Lebensraum und Umfeld, damit Senioren ihren Lebensabend optimal erfahren können. Oberbürgermeister Andreas Knie sagte in einem Grußwort, in puncto Versorgung älterer Menschen in den Alten- und Pflegeheimen Kaufbeurens sei in den letzten Jahrzehnten 'gemeinsam sehr viel geleistet' worden. 'Mit dem Neubau des Heinzelmannstifts wird eigentlich der Schluss-Stein gesetzt', so der OB. Denn in den letzten zwölf Jahren seien alle großen Heime in der Stadt saniert, erweitert oder neu gebaut worden. 'Ich freue mich, dass das Heinzelmannstift jetzt aus diesem verschachtelten, über Jahrzehnte hinweg entstandenen Gebäude raus kann, in eine gute Interimslösung ans Klinikum kommt und im September 2005 in das neue Haus einzieht.' Die Vorstandswahl beim Trägerverein ergab folgendes Ergebnis: Erster Vorsitzender bleibt nach einstimmigem Votum für das nächste halbe Jahr Pfarrer Morgenroth. In dieser Zeit soll ein Nachfolger gefunden und neu gewählt werden. Zum Zweiten Vorsitzenden wurde in Abwesenheit Wilhelm Mitzel gewählt. Sollte dieser ablehnen, wird Horst Spindler als Nachrücker übernehmen. Schriftführerin und Schatzmeister bleiben Sabine Martin und Rainer Schmidt. Die vier Beisitzer sind Horst Uhl, Horst Spindler, Siegfried Griesinger und Fritz Kutter. i Pfarrer Morgenroth rief zur Aktion 'Ich schenk' Dir Zeit', also zur aktiven Mithilfe beim Umzug am Samstag, 10. Januar 2004, auf. Wer mitmachen möchte, kann sich unter Telefon (08341) 9031-0 melden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden