Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Heimatdienst Sonthofen zeichnet langjährige Mitglieder aus

Huigarte

Heimatdienst Sonthofen zeichnet langjährige Mitglieder aus

    • |
    • |
    Heimatdienst Sonthofen zeichnet langjährige Mitglieder aus
    Heimatdienst Sonthofen zeichnet langjährige Mitglieder aus Foto: Heimatdienst Sonthofen

    Seit nunmehr 60 Jahren hält Hedi Fischer dem Heimatdienst Sonthofen die Treue. Vorsitzender Stefan Kracker zeichnete beim November-Huigarte im Pfarrheim St. Michael sie und weitere Mitglieder aus.

    Darunter waren auch Albert Bach, Klaus Hinterberger und Franz-Josef Wiesenhöfer, die seit 50 Jahren im Verein sind (weitere Ehrungen siehe Infokasten). Darüber hinaus stand ein Vortrag über das 'Selbst- und Fremdbild der Allgäuer' auf dem Programm.

    Referent Gerhard Klein aus Immenstadt brachte seine Zuhörer zum Schmunzeln, als er Zitate von Allgäuern und Nicht-Allgäuern aus verschiedenen Jahrhunderten zum Besten gab, die den Allgäuer und auch die Allgäuerinnen, charakterisieren sollten. So wurden in einer Arbeit aus dem Jahre 1814 beispielsweise die Unterschiede des Fischingers – 'träge in seinen Verrichtungen, aber kraftvoller Mensch, auffallende Offenheit' – des Gunzesrieders – 'Körpergewandtheit und

    Stärke, aber Hang zu Raufereien' – und des Immenstädters – 'verweichlichter Schwächling, Hang zum Theatralischen' – herausgearbeitet. Etwas ernster wurde es, als zudem die NS-Rassenbiologie wegen der Vervollständigung halber mit einfloss.

    Aber gleich wieder unterhaltsam wurde es, als Klein auf die verschiedenen Trachtenrichtungen – Berglertracht mit Edelweißträgern, historische Tracht und die erneuerte traditionelle Tracht – einging. Er thematisierte auch den Mitte des vorigen Jahrhunderts tobenden Trachtenkrieg. Ebenso wurden diverse Ausprägungen von Heimatabenden geschildert.

    Seinen Vortrag beendete Klein mit einem Ausblick auf die Internationalität des Allgäuers, wo etwa 'crossmedial geallgäuert' würde. Was das genau sein soll, wussten auch die Schöpfer dieser Wortkreation nicht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden