Halblech | ars | Im Dezember hätte Martin'Martl'Niklas seinen 90. Geburtstag gefeiert. Das war dem Träger der Halblecher Bürgermedaille nicht vergönnt. Er starb im Alter von 89 Jahren. Gestern erwiesen ihm seine Familie und viele Freunde die letzte Ehre. Die zahlreichen Abschieds- und Dankansprachen bei der Beerdigung spiegelten seine große Beliebtheit wieder, in und außerhalb der Gemeinde Halblech.
Mit der Bürgermedaille geehrt
Eine große Ehre wurde 'Martl', wie ihn seine Freunde nannten, zu seinem 80. Geburtstag zuteil. Der damalige Bürgermeister Herbert Singer verlieh ihm aufgrund seiner großen Verdienste um die Gemeinde und die Vereine die Bürgermedaille. Als Gemeinderat von 1960 bis 1968 prägte er durch seine konstruktive und objektive Mitarbeit, gepaart mit einem 'kritischen Blick' die damalige Gemeinde Trauchgau. In seiner Amtszeit wurden unter anderem die Schule und die Turnhalle gebaut. Einen Meilenstein für die Gemeinde Halblech setzte Martin Niklas in den Jahren 1956 bis 1958. Aus Vertrauen zum unternehmerischen Können seines Freundes Otto Bihler bürgte er für ihn mit seinem gesamten Vermögen zur Gründung der heutigen Firmengruppe Otto Bihler.
Seine große Zuneigung gehörte den beiden Vereinen TSV Trauchgau und SC Halblech, die Niklas zum Ehrenmitglied ernannten. Sein Herz schlug voller Leidenschaft für den Skisport, so gründete er über 'manche Köpfe hinweg' 1976 den SC Halblech. Sein Augenmerk galt immer der Förderung der Jugend im Sport, wofür er manchen Geldschein locker machte.
Auch war der Verstorbene lange Jahre im Aufsichtsrat der Raiffeisenbank Trauchgau. Zwölf Jahre gehörte er der Vorstandschaft der Waldkörperschaft Buching-Trauchgau an, davon acht Jahre als zweiter Vorsitzender.
Im Sägewerk aufgewachsen
Martin Niklas wurde am 6. Dezember 1917 in Halblech geboren als Sohn des Sägewerkbesitzers Martin Niklas aus Rottenbuch und dessen Ehefrau Katharina. Er wuchs zusammen mit seinen Geschwistern in Halblech 'beim Untermüller' auf. Er machte seine Ausbildung zum Holzkaufmann in Landsberg und übernahm später das elterliche Sägewerk in Halblech.
1953 heiratete er seine Gusti, die ihm treu zur Seite stand. 2003 feierten sie ihre Goldene Hochzeit. Drei Kinder - Doris, Martin und Andrea - sowie sechs Enkelkinder trauern um ihren Vater und Opa.