Mit dem Herbstbeginn steht wieder die Zeit an, in der viele Hobby- und Erwerbsgärtner ihre Gärten winterfest machen. Aber wohin mit den manchmal doch beträchtlichen Mengen an Grüngut? Im Jahr 2008 fielen im Ostallgäu mehr als 13348 Tonnen Gartenabfälle an, die von Gartenbesitzern und Betrieben an den insgesamt 40 Sammelstellen des Landkreises abgegeben wurden. In Zusammenarbeit mit Verwertungsunternehmen werden die Gartenabfälle vom Landkreis zum einen zu Holzhackschnitzeln zur energetischen Verwertung, zum anderen zu Kompost für den Einsatz in Gärten, Landschaftsbau und Landwirtschaft weiter verarbeitet. Somit wird dieses Grüngut einer sinnvollen Wiederverwertung zugeführt.
Der Landkreis Ostallgäu hat in den vergangenen Jahren die Anzahl an Sammelstellen für Gartenabfälle sukzessive ausgeweitet. Jetzt kann an acht zentralen Sammelstellen (Buchloe, Friesenried, Füssen-Ehrwang, Germaringen-Ketterschwang, Marktoberdorf, Nesselwang, Obergünzburg und Roßhaupten) Grüngut, aber auch Baumschnitt- und Strauchschnitt in unbegrenzten Mengen abgegeben werden. Mengen bis zu einem Kubikmeter können dort gebührenfrei angeliefert werden; bei größeren Mengen beträgt die Gebühr ab dem zweiten Kubikmeter 7 Euro je Kubikmeter. An den acht zentralen Sammelstellen sind Baum- und Strauchschnitt einerseits und die übrigen Gartenabfälle wie Gras, Laub, Blumen andererseits, getrennt zu halten, damit die verschiedenen Verwertungswege beschritten werden können.
Darüber hinaus besteht auch an 32 Wertstoffhöfen im Landkreisgebiet die Möglichkeit, Gartenabfälle abzugeben. Allerdings können hier nur begrenzte Containervolumina zur Verfügung gestellt werden, sodass die Menge auf ein Viertel Kubikmeter pro Anlieferung beschränkt ist.
"Grüne Karte"
Es besteht auch die Möglichkeit, Baum- und Strauchschnitt zu Hause abholen zu lassen: Bis zum 30. Oktober muss dafür die "Grüne Karte" vorliegen, die man bei der Gemeinde- und Stadtverwaltung oder beim Landratsamt bekommt. Für eine Gebühr (15 Euro) werden bis zu drei Kubikmeter Baum- und Strauchschnitt abgeholt.
Bei weiteren Fragen zu diesem und anderen abfallwirtschaftlichen Themen steht die Kommunale Abfallwirtschaft unter Telefon 08342/911-386 zur Verfügung. An welchen Wertstoffhöfen Gartenabfälle angenommen werden und die Standorte der zentralen Sammelstellen für Grüngut, Baum- und Strauchschnitt können im Internet unter www.ostallgaeu.de/abfallwirtschaft entnommen werden. Hier sind auch die einzelnen Öffnungszeiten zu finden.