Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Großes Fest für Kühe

Allgäu

Großes Fest für Kühe

    • |
    • |

    Seeg (biw). - 'Mama, wann beginnt denn das Fest für die Kühe', fragte ein kleiner Steppke, der mit seinen Eltern in Seeg auf die rund 80 Schumpen wartete. Doch lange bevor die 'Hauptdarsteller' des Seeger Viehscheids von der Alpe Beichelstein im Ort erschienen, war das Fest schon im vollen Gange. Bereits in den frühen Vormittagsstunden war das Zelt zum Bersten gefüllt: Rund 3000 Gäste genossen das schöne Wetter bei einem kühlen Bier und leckeren Essen - und warteten auf die Schumpen. Mit solch einem Ansturm an Schaulustigen hatte selbst Klaus Anton vom Seeger Schützenverein St. Ulrich (der gleichzeitig Organisator ist) nicht gerechnet. Rund 3000 sind seinen Worten zufolge nach Seeg gekommen. Und lange bevor die Tiere überhaupt im Tal eintrafen, säumten regelrechte Menschentrauben die Straßen. Unzählige Busse hatten bereits in den frühen Morgenstunden die Parkplätze angefahren: Busse aus Norddeutschland, Busse aus den Niederlanden.

    .. Und dann war es so weit: Das 'Gebimmel' der Kuhschellen war schon weithin zu hören. Allen voran schritt das pompös geschmückte Kranzrind, geführt vom Alphirten Erwin Köpf. Symbol dafür, dass während des gesamten Alpsommers keines der Tiere tödlich verunglückte. Hintendrein folgten die rund 80 Schumpen, die derart wild umhersprangen, sodass die elf Treiber Mühe hatten, die übermütigen Tiere beieinander zu halten. Doch den 'Stars' des Seeger Viehscheids - den übrigens der örtliche Schützenverein bereits zum 25. Mal ausführte - wurde ganz schnell die Schau gestohlen: Nämlich von zwei gerademal zwanzig Zentimeter hohen und drei Wochen alten Zieglein. Laut blökend sprangen sie den Schumpen hintendrein, hüpften umher, sodass die Glöckchen um ihren Hals laut bimmelten. Fast keiner der Zuschauer beachtete die Schumpen mehr, sondern amüsierte sich über die quirligen Ziegen. Nachdem die Schumpen wieder ihren Besitzern übergeben wurden, strömten die Besucher auseinander, um sich auf dem Krämermarkt umzusehen oder sich im Festzelt zu stärken.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden