Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Großes Engagement bei den Kemptener Maltesern

Jubiläum

Großes Engagement bei den Kemptener Maltesern

    • |
    • |
    Großes Engagement bei den Kemptener Maltesern
    Großes Engagement bei den Kemptener Maltesern Foto: Martina Diemand

    In diesem Jahr feiern die Malteser in der Diözese Augsburg ihr 50-jähriges Bestehen: Rund 1400 Malteser sind ehrenamtlich aktiv, 81 davon in Kempten. Als Johann Lory im Oktober 2008 das Amt des Dienststellenleiters in Kempten übernahm, war es um die Aktivitäten der Malteser in Kempten sehr ruhig geworden. Das war nicht immer so. 1966 im Stadtteil St. Mang gegründet, engagierten sich die Kemptener Malteser tatkräftig im Bereich Erste Hilfe und im Sanitätsdienst und waren für die Bahnhofsmission und für die Verpflegung im Rahmen des Katastrophenschutzes im Einsatz. Darüber hinaus wurden Kranken- und Säuglingspflegkurse angeboten. Mit der Einrichtung der Stadt- und Kreisgeschäftsstelle Kempten wurde 1976 der Startschuss für den Linienfahrdienst für Menschen mit Behinderung sowie für das Essen auf Rädern gegeben. Zahlreiche Zivildienstleistende und Ehrenamtliche unterstützten die Malteser vor allem im Fahrdienst.

    Heute, über 40 Jahre später, hat sich bei den Maltesern in Kempten vieles verändert und die neuen Aufgaben der Malteser spiegeln die Bedürfnisse einer sich wandelnden, zunehmend alternden Gesellschaft wider. Lory: 'Auch in Kempten sehen wir unsere Aufgabe vor allem im Ausbau der sozialen Dienste, das heißt in der Betreuung und Begleitung von Menschen, die durch Alter, Krankheit oder Behinderung nicht mehr ohne Hilfe am Leben in der Gesellschaft teilnehmen können.' Es gibt einen Besuchs- und Begleitdienst für Senioren, einen Seniorennachmittag und demnächst soll ein Einkaufsdienst angeboten werden. Zudem gibt es seit gut zwei Jahren das Projekt 'Lebensmittel für bedürftige Senioren'.

    Bedürftigkeit prüfen

    Bedürftige Senioren können sich an die Mitarbeiter der Sozialberatungen von Caritas und Diakonie wenden. Diese prüfen, ob eine 'Bedürftigkeit' vorliegt, sodass gewährleistet wird, dass die Pakete auch wirklich dort ankommen, wo sie am nötigsten gebraucht werden. Ehrenamtliche Mitarbeiter des Malteser Hilfsdienstes kaufen die Grundnahrungsmittel für die Lebensmittelpakete ein, verpacken diese in der Kemptener Dienststelle und bringen sie einmal im Monat zu den Senioren nach Hause.

    Seit 2010 gibt es auch wieder Ausbildungen zur Schwesternhelferin beziehungsweise zum Pflegediensthelfer. Zudem bieten die Malteser laut Lory Erste-Hilfe-Kurse an, auf Wunsch auch in Firmen. Neben den 81 aktiven Ehrenamtlichen gebe es in Kempten 961 passive Fördermitglieder.

    Weitere Informationen bei Johann Lory, Dienststellenleiter Malteser Hilfsdienst, Mozartstraße 5a in Kempten, Telefon: 0831 / 24 70 0, eMail: malteser-kempten@gmx.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden