Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Großer Zirkus im kleinen Oberreute

Buenissimo

Großer Zirkus im kleinen Oberreute

    • |
    • |
    Großer Zirkus im kleinen Oberreute
    Großer Zirkus im kleinen Oberreute Foto: thomas gretler thomas gretle

    Am Ende sitzen alle Beteiligten an einer großen Tafel auf der Bühne, Köche und Artisten essen gemeinsam Spaghetti, trinken Wein und genießen verdienten Beifall. Das Team von Buenissimo als große Familie. Die Dinner-Varieté-Show hat am Donnerstagabend im festlich dekorierten Adler-Saal in Oberreute Premiere gefeiert, es waren viereinhalb Stunden für Genießer von "Körperkunst und Kochkultur". Noch 16 Vorstellungen folgen bis 20. Februar.

    Buenissimo - für Elmar Kretz ist der Name seiner Show auch im siebten Jahr Anspruch und Verpflichtung zugleich. Wieder hat er einige der besten Akteure verpflichtet, die Zirkus und Varieté zu bieten haben. Gleichwohl: Die Premiere war nicht ausverkauft - sie hätte mehr Besucher vertragen und angesichts der Leistungen in der Küche - dort führt erneut Guido Klauß Regie - und auf der Bühne verdient gehabt.

    "Verrückte Artistentruppe hat Kretz sein Programm heuer getauft. "Verrückt", das gilt sicher für seine Spaßmacher. Jimmy Folco ist einer von ihnen. Der Italiener, im vergangenen Jahr Clown im Zirkus Krone, ist nicht das erste Mal in Oberreute. Diesmal treibt er als Koch "Luigi di Matto seine Späße, jongliert mit Eiern und Gabeln und macht aus vier Gästen eine wilde Rockband. Und wo ein Koch ist, da ist ein Kellner meist nicht weit.

    "Filu heißt er - David Paschke aus Göttingen, 20 Jahre jung: In seinem schwarzen Frack ist er filigraner Spaßmacher, Entfesselungskünstler und Magier, der Gedanken lesen und Flaschen erscheinen lassen kann, in einem.

    Buenissimo wäre nicht buenissimo, wenn nicht Akrobaten von internationalem Format dabei wären. So ist Josy Casselly hoch oben über den Köpfen der Gäste am Trapez zu sehen. Erstmals hat Elmar Kretz auch ein chinesisches Duo verpflichtet - Ying Ling heißt es. Schirmantipoden und Handstandequilibristik nennt sich ihre Kunst. Hört sich kompliziert an, ist es auch, und doch sieht es spielerisch leicht aus, wie die beiden auf dem Rücken liegend im Gleichklang Schirme auf beiden Händen und Füßen rotieren lassen. Große Zirkuskunst im kleinen Oberreute.

    Die hat auch Kenneth Huesca zu bieten. Erst liefert sich der Bauchredner ein Wortgefecht mit seinen Handpuppen, dann bittet er drei Besucher auf die Bühne, gibt ihnen neue Stimmen - als Häschen, Wikinger und Biene lässt er sie in den verschiedensten Tonlagen sprechen. Da bleibt kaum ein Auge trocken, keine Hand ruhig - der Saal ist begeistert.

    Einem besonderen Künstler bleibt das Ende vorbehalten, nachdem das Dessert - eine Eisvariation mit Edelnüssen süss-pikant caramelisiert - verspeist ist: Eddy Carello. Drei, vier, fünf Fußbälle lässt er schon am Anfang der Show um seinen Kopf rotieren. Am Ende werden die Bälle kleiner, die Zahl größer. Ein Dutzend Tischtennisbälle lässt er in rasender Geschwindigkeit von seiner Hand auf ein Bord springen und zurück. Schneller geht es kaum. Ohne Zugabe darf der 42-Jährige nicht von der Bühne. Buenissimo eben. (pem)

    Gespielt wird im Adler-Festsaal bis 20. Februar jeweils von Donnerstag bis Sonntag um 19.30 Uhr, dazu samstags und sonntags (Brunch) um 11 Uhr. Karten gibt es unter (08387) 2855 und im Internet unter: www.buenissimo-show.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden