Betzigau/Hochgreutl hä lMehr als 500 Menschen strömten zu einem grenzüberschreitenden 'Volksfest' auf der Waldwiese an der alten Jägerhütte im Kempter Wald. Zum 'Tag der Begegnung und Information' kamen Bürger der 'Wald-Gemeinden' Betzigau, Durach, Görisried, Kraftisried, Ober- und Unterthingau, sowie Wildpoldsried. Ideengeber fürs Fest war Dieter Häringer gewesen, Stellvertretender Bürgermeister von Betzigau. Er fand in den Rathäusern offene Ohren für sein Anliegen und mit einem Team aus allen Gemeinden organisierte er dieses erste 'Kempter Wald Fest.'
Werbetrommel gerührt
Natürlich wurde an der Waldkapelle auch die Werbetrommel für die geplante gemeinsame Wanderkarte gerührt. Sie soll übers Wanderwegenetz aller sieben Gemeinden informieren. Bürgermeister Roland Helfrich meinte, der Wanderer und Biker wolle schließlich 'das Event Kempter Wald' als Gesamtwerk erfahren. 'Deshalb müssen wir die Region auf einer Karte erschließen.'
Helfrich sprach zudem die Hoffnung aus, dass sich das Fest der Begegnung zu einer Dauereinrichtung entwickeln möge. Die Betriebsstelle Sonthofen der Bayerischen Staatsforsten hatte die Wiese an der Kempter Wald-Kapelle als Festplatz zur Verfügung gestellt. Der 3000 Hektar große Wald sei ein Paradies für alle naturbegeisterte Menschen, schwärmte der stellvertretende Ostallgäuer Landrat, Reinhold Sontheim. Alle Anrainer-Gemeinden sollten 'den Kempter Wald als Wanderportal übers Internet bekannt machen', forderte er.
Am Sonntag aber stand die Begegnung im Vordergrund, das Sich-kennenlernen. Wissensbegierige konnten sich bei Michael Schäfer und Michael Weigel auch über die Rolle des Imkers als Naturschützer informieren oder bei Thomas Keisinger über den Fischereiverein Hochgreut. Die jüngsten Besucher wurden schließlich von Ludwig Geitner von der Forstbetriebsstelle Immenstadt, spielerisch in die Geheimnisse des Waldes eingeführt. Aus Ästen und Zweigen bauten sie ein Lager und es galt Quizfragen über den Kemptener Wald zu beantworten. Auch erfuhren die Kinder, wie die Tiere sich für den Winter rüsten.
Pfarrer Günter Weber hatte zu Beginn einen feierlichen Gottesdienst zelebriert. Dieser wurde von der Musikkapelle Unterthingau (Dirigent Hans Stöckle) umrahmte. Sie spielte im Anschluss zur Unterhaltung auf.