Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Größter Auftrag der Firmengeschichte

Allgäu

Größter Auftrag der Firmengeschichte

    • |
    • |

    Haldenwang/Ankara | az | Die ersten beiden Prüfstationen für den TÜV in der Türkei - produziert und aufgestellt von der Maschinenfabrik Haldenwang (Maha) - sind vor kurzem eröffnet worden. Insgesamt umfasst der Auftrag die Lieferung von Mess-, Prüf- und Hebeeinrichtungen für 189 stationäre Prüfstationen und mobile Prüfeinrichtungen für Kfz in der Türkei. Das ist der größte Auftrag in der Geschichte der 1969 gegründeten Maha.

    Die Gesellschaft Tüvtürk (einer der drei Partner ist der deutsche TÜV Süd) hatte vom türkischen Staat die Aufgabe erhalten, Fahrzeugprüfungen analog der in Deutschland bekannten Hauptuntersuchungen durchzuführen. Die notwendige technische Ausrüstung dazu bestellte Tüvtürk bei Maha.

    Elazig und Trabzon

    Die erste Station mit zwei Prüfbahnen ging in der ostanatolischen Stadt Elazig in Betrieb. Die Eröffnung der zweiten Station mit vier Prüfbahnen folgte in Trabzon, einer Stadt im Nordosten der Türkei.

    Der deutsche TÜV Süd ist seit etwa 20 Jahren am Bosporus geschäftlich mit gutem Wachstum tätig. Die Kompetenz und Qualität aus Deutschland aber wohl auch das Eingehen auf türkische Mentalität waren offensichtlich maßgebliche Ursachen für Erfolg und Auftrag.

    Das Dienstleistungskonsortium Tüvtürk wird für das Projekt 633 Millionen Euro investieren, davon 224 Millionen Euro für den Aufbau der Service-Centers einschließlich Ausbildung des technischen Personals. Der Rest dient dem Erwerb der Konzession. Die Maha sieht im türkischen Projekt gute Ansätze für eine aussichtsreiche Geschäftsentwicklung in solchen Staaten, in denen Kfz-Untersuchungen momentan noch nicht etabliert sind und gegebenenfalls gewünscht werden.

    Geschäfte im Nahen Osten

    Die Geschäftstätigkeit der Maschinenfabrik Haldenwang in der Türkei könne die Wege in weitere Regionen Südosteuropas und des Nahen Ostens eröffnen, heißt es dazu von Maha.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden