Betzigau (sir). - Einen Ausflug ist der idyllisch gelegene Grillplatz Stellbrunnenwiese im Kempter Wald den meisten Betzigauern nicht mehr wert. Kein Wunder: Die beiden gemauerten Steinöfen sind kaputt geschlagen, im stabilen, mit Holzschindeln gedeckten Dach klafft ein Brandloch. Angesichts solcher Vandalismusschäden haben die Verantwortlichen des Forstbetriebs Sonthofen in den letzten Jahren kapituliert und kein Geld mehr in die Renovierung gesteckt. Das soll sich jedoch ändern, stellt Helmut Weixler, Stellvertretender Leiter der Forstbetriebs Sonthofen eine Instandsetzung in Aussicht. Am Grillplatz macht Markus König, Revierleiter Kempter Wald, deutlich, dass die Stellbrunnenwiese in den letzten Jahren weniger als Grillplatz denn als Partyrund genutzt werde. Das Problem dabei seien die Alkoholexzesse. 'Bei 20 volltrunkenen Randalierern bin ich mir ehrlich gesagt selbst der Nächste und trete nicht als Held auf', spielt er auf seine Aufgabe als Aufsichtsperson an. Die Pallisaden am Wiesenrand sind ebenso mit der Axt behandelt worden wie die auf Betonklötzen ruhenden, runden Dachstützen. 'Da haben manche keine Hemmungen, schlagen sich aus den Stützen trockenes Spreißelholz zum Anzünden', weist der Förster auf die baulichen Schäden an der überdachten Feuerstelle hin. Und auch das mit Stacheldraht bewehrte Dach mit den stabilen Holzschindeln hat offensichtlich als Brennholzlager herhalten müssen. Die Stellbrunnenwiese im Kempter Wald ist der einzige offiziell als Grillstelle ausgewiesene Platz weit und breit. 'Er hat sich etabliert, wir haben uns entschlossen, ihn zu erhalten', sagt Helmut Weixler. Das hat auch einen guten Grund: 'Ansonsten feiern die Leute woanders im Wald. Dann wäre der Kontroll-Aufwand für uns doch erheblich.'
Müllentsorgung kommt teuer Junge Leute sind derweil an der Stellbrunnenwiese eingetroffen. Neben einem eigenen Grill haben sie ein großes, batteriebetriebenes Kofferradio dabei. 'Manche kommen hier sogar mit riesigen Verstärkeranlagen an, die sie am Auto anschließen', macht König deutlich: 'Auf die Ruhezone Wald hinzuweisen ist hier ein sinnloses Unterfangen geworden.' Auch würden die wenigsten Stellbrunnenwiesen-Gäste nach einer Feier ihre Party-Überbleibsel mit heim nehmen. 'Die Müllentsorgung kostet uns jährlich rund 2000 Euro', weist Weixler hin und Revierleiter König fügt an, dass 'wir jedes Frühjahr 20 alte Winterreifen aus dem Gebüsch ziehen. Die Leute sparen sich so die Altreifenentsorgung, obwohl die nur ein paar Euro kostet.'Den Grillplatz Stellbrunnenwiese auffrischen, ihm ein besseres Image verpassen, das ist das Ziel der Forstleute. Weixler: 'Wir brauchen ein nachhaltiges Konzept und auch Bauten, die auf Dauer Bestand haben.' Über die Wintermonate wollen die Forstleute in Absprache mit der Gemeinde Betzigau Pläne schmieden, um sie im Sommer in die Tat umzusetzen.