Der Ortsteil Oberjoch der Marktgemeinde Bad Hindelang ist mit 1136 m ü. NN das höchstgelegene Bergdorf Deutschlands; im Sommer Ausgangspunkt für Bergwanderungen und im Winter eines der beliebtesten Familienskigebiete im Allgäu.
1. Allgemeine Beschreibung
Einer der ersten Skilifte Deutschlands wurde vor über 70 Jahren im Skigebiet Oberjoch am Iseler in Betrieb genommen. Heute können 32 km präparierte Pisten sowohl von geübten Skifahrern als auch Anfängern genutzt werden.
Im Skigebiet stehen eine kuppelbare 6er-Sesselbahn sowie sieben Schleppliftanlagen zur Verfügung. Das Wanderangebot im Sommer reicht von gemütlichen Spaziergängen bis hin zu hochalpinen Bergtouren. Der Klettersteig am Iseler rundet das alpine Gesamtangebot ab.
Die letzte Modernisierung der Aufstiegshilfen wurde im Jahr 2001 mit dem Bau der Iselerbahn (kuppelbare 6er-Sesselbahn) vorgenommen. Die vorhandenen Schlepplifte sind jedoch zum größten Teil bereits Ende der 60er Jahre erstellt worden – somit ca. 45 Jahre alt.
Mit nur einer Sesselbahn und sieben Schleppliften in einem Gebiet von der o.g. Größe können die gestiegenen Erwartungen und Bedürfnisse der Gäste an ein modernes Skigebiet nicht mehr erfüllt werden. Beförderungskapazität und Komfortgrad der Grenzwieslifte entsprechen in keiner Weise mehr den heutigen Ansprüchen.
Die Engpässe in den touristischen Hochzeiten führen zu nicht zumutbaren Wartezeiten für die Gäste. Die derzeitige Pistenraupengarage am Grenzwieslift soll abgerissen werden, damit die Zugänglichkeit zur neuen Talstation verbessert wird.
Durch den Entfall der Stell- und Lagerflächen werden im Betriebsgebäude der neuen Grenzwiesbahn eine Pistenraupengarage und dringend benötigte Lagerflächen im Obergeschoss geschaffen. Eine entsprechende Modernisierung der Anlagen ist also ein dringendes Erfordernis, um unsere Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Skigebieten der Region (z.B. Modernisierung Skigebiet Bolsterlang, Ofterschwang, Steibis) und somit auch seine Arbeitsplätze zu sichern.
Die damit erwirtschafteten Deckungsbeiträge sichern zukünftig die Wirtschaftlichkeit unseres Unternehmens. Für den Betrieb der Grenzwiesbahn ist sowohl die Winter- als auch die Sommerbetriebsgenehmigung beim Landratsamt Oberallgäu beantragt.
2. Umbau Grenzwieslifte
Aktuelle Situation: Neubau 1969 Umbau 1971 und 1986 Schlepplift mit 2 Beförderungsliften Talstation 1150 m üNN Bergstation 1415 m üNN Höhendifferenz 265 m schräge Länge 925 m max. Beförderungsgeschwindigkeit 3,0 m/s Fahrzeit 5,1 min max. Personenbeförderung 1800 Pers./h.
Geplante Maßnahme: Neubau 2015 kuppelbare 6er-Sesselbahn Talstation 1154 m üNN Bergstation 1424 m üNN Höhendifferenz 270 m schräge Länge 885 m max. Beförderungsgeschwindigkeit 5,0 m/s Fahrzeit 3,34 min max. Personenbeförderung 2800 Pers./h
3. Ziel
Durch den geplanten Umbau in eine 6er-Sesselbahn wird der erforderliche Komfort- grad erreicht. Eine deutliche Kapazitätssteigerung von über 55% löst die Engpässe auch in touristischen Hochzeiten (Weihnachten, Fasching) auf. Die Auffahrtszeit wird deutlich reduziert.