Sonthofen (oh). Im Jahr 1923 kam der findige Schweizer Schifflimacher Arnold Honegger nach Sonthofen und baute für die Produktion von Webschützen im Sonthofer Zainschmiedeweg seine eigene Fabrik. Das Geschäft mit Webschütze, die auch als Webschiffchen bekannt sind, boomte. Ein Bombengeschäft begann, zumal die Webschiffchen durch Verschleiß alle drei Monate ersetzt werden mußten. Heute stehen die letzten Webschützen im Augsburger Textilmuseum und in jener Halle wo sich einst Bohr- und Fräßmaschinen drehten, drehen nun auf grazilen, durchtrainierten Beinen die Tänzer der Sonthofer Tanzfabrik ihre Figuren. Tanzfabrik hieß das Studio von Beatrix Siegl schon in der Sonthofer Mittagstraße wo es 1994 mit Siegls Partnerin, der Oberstdorfer Tänzerin Bene Böck eröffent wurde. Inzwischen wird das Studio von der ausgebildeten Ballett- und Tanzpädagogin Siegl alleine geleitet. Eine Reihe von hochklassigen Lehrern wurde engagiert.
Allen voran, der Profitänzer Richard Labrousse, der an der Académie internationale de Danse in Paris seine Ausbildung absolvierte und zuletzt am Berliner Friedrichsstadtpalast feste Engagements hatte. In dem neuen großen und lichtdurchfluteten Tanzraum am Zainschmiedeweg können die ästhetischen Bewegungen der Tänzer nun auch von Zuschauern beobachtet werden. Eine kleine Bar lädt dazu ein, bei einer Tasse Kaffee verschiedene Disziplinen des Tanzes zu beobachten. Von der tänzerischen Vorerziehung, klassischem und modernem Ballett über Hip Hop, Stepp- und orientalischen Tänzen reicht das Kursangebot. Die nächste öffentliche Aufführung der Tanzfabrik Produktion Il Mondo, wie die eigene Show von Beatrix Siegl heißt, wird derzeit geplant. Ausschnitte aus Il Mondo 3 sind auf verschienen Kulturveranstaltungen im Allgäu zu sehen. Ein Ausschnitt aus Leonhard Bernsteins West Side Story, eine Jazz- und eine MTV-Kombi wird auf dem Immenstädter Seenachtsfest am Samstag, 31. Juli, dargeboten. Wer einen Querschnitt der verschiedenen Kursangebote sehen will, kann sich beim Tag der offenen Tür am 25. September auch ein Bild von dem historischen Fabrikgebäude machen.