Jahrhundert-Revue der Germaringer Hauptschule Germaringen (kle). Zum Jahreswechsel wurde oft und viel zurückgeblickt auf schöne und tragische Ereignisse. Die Volksschule Germaringen ließ sich mit dem Rückblick Zeit und bot ein halbes Jahr später in Form einer Jahrhundert-Revue eine informative und unterhaltsame Schau auf die vergangenen hundert Jahre.
Schulleiter Karl-Heinz Fünfer wies auf die Leistungen der rund 200 Mitwirkenden vor und hinter der Bühne hin. Als Gage für die Künstler winkt ein Ausflug mit Busfahrt und Brotzeit. Mit Sketchen, Liedern, Tanz, Nachrichten und Bildern wurde historischen Ereignissen Leben eingehaucht. 'Auf dem Patentamt' erscheint Anno 1900 Graf Ferdinand Zeppelin, um seine wasserstoffgefüllte Riesenzigarre zum Patent anzumelden. Besonders interessant sind die vom Schulleiter zusammengestellten Dias, die als Intermezzo zwischen den Auftritten nicht nur weltbewegende Ereignisse zeigen, sondern auch auf den lokalen Bezug der jeweiligen Jahre hinweisen. Schüler der achten und neunten Klassen, boten dazu eine tolle Leistung als Nachrichtensprecher. So erfuhr das Publikum, daß es 1902 gerademal 43 Fernsprechteilnehmer in Kaufbeuren gab. Eine ganze Schar von Charlie Chaplins brachte die Klasse 3 a auf die Bühne. Die 5 a zeigte mit glitzernden Kleidern, Federboas und Gentlemen mit weißen Hüten vor einer Wolkenkratzerkulisse einen Charleston, den Tanz der 'goldenen' zwanziger Jahre. Zum Lachen und zum Mitsingen das Lied der Comedian Harmonists vom 'kleinen grünen Kaktus', den die Siebtklässler mit viel Charme darboten. Ernst hingegen das Stück der Klasse 8 b. Darin stellen sie die Hitlerjugend dar, mit dem Drill der Kraft-durch-Freude-Bewegung. Als einer nach dem anderen zur Musik von 'Lilli Marlen' in die Knie geht und den Kopf mit einem schwarzen Tuch bedeckt, kommt Betroffenheit auf. Es ist die Zeit ab 1940. Das Lager Riederloh wurde 1945 eingerichtet, die ersten Baracken auf dem Munitionsgelände entstanden.
Wirtschaftswunder
Die 50er Jahre bringen das Wirtschaftswunder und die Fress-, Kauf- und Reisewelle der Deutschen rollt an. Das legendäre Fußballspiel 1954 zwischen Deutschland und Ungarn und den King of Rock \'n\' Roll, Elvis Presley zeigen die Kinder der 4 b vor einem großen Fernsehschirm. In Obergermaringen wurde 1956 die neue Schule und der Kindergarten seiner Bestimmung übergeben. Die 60er Jahre bringen nicht nur den Mauerbau, sondern auch die Beatles und Protest-Demonstrationen, eindrucksvoll gezeigt von der 7 c und dem Hauptschulchor. Einen Ausschnitt aus dem Musical Hair zeigt die Flower-Power-Bewegung der 70er mit der Tanzgruppe von Inge Mair. Einen besonderen Lacherfolg ernten hier die beiden Lehrer und humorvollen Moderatoren durchs Programm, Peter Bernicke und Rudi Freudling, mit Dia-Portraits aus ihrer Jugendzeit . Großartig die Idee der 7 b und Lehrerin Marianne Schmitt, die deutsche Einigung als Puzzle der Bundesstaaten darzustellen, die nach dem Mauerfall zusammenfinden. Der 90er Jahre nehmen sich der Schulchor und die Schulband, unter der Leitung von Achim Jung, mit dem Thema Europa an. Einen Ausblick auf die Zukunft geben Schülerzeichnungen aus dem Kunstunterricht von Margit Schmitt. Darauf stellen sich Schüler die Zukunft mit Raumschiffen statt Autos, Essen in Pillenform und einen Babyboom vor. Schülersprecherin Kathi Schorer, die als Solistin das Lied 'Bright eyes' intonierte, bedankte sich mit allen Mitwirkenden mit Blumen und Geschenken beim Lehrerkollegium,